PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ludwig Klages

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedrich Konrad Eduard Wilhelm Ludwig Klages (* 10. Dezember 1872 in Hannover; † 29. Juli 1956 in Kilchberg, Schweiz) war ein deutscher Lebensphilosoph und Psychologe sowie der Begründer der ausdruckswissenschaftlichen Graphologie. Er war Vertreter einer besonderen Charakterkunde und der biozentrischen Metaphysik. Bis heute ist er bekannt durch sein zivilisationskritisches Grußwort an den Ersten Freideutschen Jugendtag, der 1913 auf dem Hohen Meißner stattfand.

Werke (Auswahl)

  • Prinzipien der Charakterologie (1910, seit 1926 Die Grundlagen der Charakterkunde. 14. Aufl.). Bouvier, Bonn 1969.
  • Mensch und Erde (1913; mit anderen Abhandlungen 5. Aufl.) Diederichs, Jena 1937.
  • Bachofen als Erneuerer des symbolischen Denkens. In: Corolla L. Curtius zum 60. Geburtstag dargebracht. Stuttgart 1937, S. 177–179.
  • Ausdrucksbewegung und Gestaltungskraft. (1913; später Grundlegung der Wissenschaft vom Ausdruck. 7. Aufl. Engelmann, Leipzig 1950).
  • Handschrift und Charakter. Gemeinverständlicher Abriß der graphologischen Technik. (1917; 29. Aufl. für die Deutungspraxis bearbeitet und ergänzt von Bernhard Wittlich.) Bouvier, Bonn 1989, ISBN 3-416-00312-8.
  • Vom kosmogonischen Eros (1922; zitiert nach 9. Aufl.) Bouvier, Bonn 1988, ISBN 3-416-00272-5.
  • Die psychologischen Errungenschaften Nietzsches. Barth, Leipzig 1926.
  • Zur Ausdruckslehre und Charakterkunde. Gesammelte Abhandlungen. N. Kampmann, Heidelberg 1926 [1]
  • Der Geist als Widersacher der Seele (1929–32, Hauptwerk in 3 Bänden). 5. Aufl. Bouvier, Bonn 1972.
  • Vom Wesen des Rhythmus. Kampmann, Kampen auf Sylt 1934.
  • Die Sprache als Quell der Seelenkunde. Hirzel, Zürich 1948.
  • Ludwig Klages und Ernst Frauchiger (Hrsg.): Ludwig Klages. Sämtliche Werke. 16 Bände. Bouvier, Bonn 1964–1996.

Andere Lexika