PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Lotto

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lotto beschreibt ein Glücksspiel, bei dem man durch das Auswählen mehrerer Zahlen Geld gewinnen kann. Lotto wird auch als Lotterie bezeichnet und erfordert einen finanziellen Einsatz, um am Spiel teilnehmen zu können. Der Begriff Lotto beschreibt in anderen Sprachen die Begriffe "Los", "Losspiel" oder auch "Glücksspiel".

Geschichte

Das erste Mal, dass der Begriff Lotto gefallen ist, war im 17. Jahrhundert, als der Philosoph Samuel von Pufendorf den Begriff wie folgt definierte:[1] „Lotto“ sei ein Mittel, das die Erzielung eines Gewinnes verspricht, „indem jemand aus einem Gefäß, darinnen eine Anzahl beschriebener und unbeschriebener Zettel ist, für Geld einen oder mehrere Zettel herauszuziehen darf, und dasjenige, was auf dem Zettel beschrieben, für sich bekommt.“ Er sah bei dem Modell Vor- und Nachteile und lehnte die Durchführung aus reiner Geldgier ab. Er sah es viel mehr als ein Mittel Menschen zu motivieren, sich an einer Art Kollekte zu beteiligen, bei der sie ohne Gewinnmöglichkeit sonst niemals teilnehmen würden. Lotto wurde also als Mittel zur Geldbeschaffung adoptiert.

Englands erste Lotterie verkaufte Lose am 11. Januar 1569.[2] Der Erlös, also das Geld was neben dem Gewinn übrig blieb, war für den Hafenausbau angedacht. Im Jahr 1614 ging eine große Lotterie in Hamburg, Deutschland an den Start. Holland veranstaltete seine erste Lotterie am 25. Februar 1695. Die Loszahl wurde auf 16.000 Lose festgehalten. Der höchste Preis, den man gewinnen konnte, lag bei 75.000 Gulden. Am Ende blieb der Stadt 30.000 Gulden als Gewinn übrig. In Deutschland wurde das System 6 aus 49 zum ersten Mal 1955 gespielt und steht unter staatlicher Kontrolle.

Ablauf

Um am Spiel teilnehmen zu können, muss als erstes der Einsatz erbracht werden. Ein Lottolos hat 12 Felder. Jedes Feld bietet die Möglichkeit mehrere Zahlen auszuwählen. In Deutschland wird 6 aus 49 gespielt, in dieser Lotto-Variante gibt es einen gesicherten Hauptgewinn von 1 Million Euro.[3] Es ist möglich an der Ziehung online oder aber auch durch das Kaufen eines Online-Loses teilzunehmen. Der maximale Gewinn des Lotto-Jackpots liegt bei 45. Millionen Euro. Weitere Gelder fließen dann in Gewinnklasse 2. Das Ergebnis der Ziehung wird in verschiedenen Medien veröffentlicht. Wer mit seinem Los ein Lottogewinn erzielt, geht in der Regel zur Lotterie-Stelle, bei dem das Ticket gekauft wurde. Wenn es sich um einen höheren Gewinn handelt, wird empfohlen direkt zur Lotto-Zentrale zu gehen.

Systeme

Die Wahrscheinlichkeit, dass im Lotto 6 aus 49 jemand 6 Richtige tippt, liegt bei 1:13.983.816. Lotto ist vielfältig. Es gibt je nach Land verschiedene Systeme die gespielt werden:
Belgien: 6 aus 45 (bis September 2011: 6 aus 42)
Bulgarien: 6 aus 49, 6 aus 42, 5 aus 35, 5 aus 50 + 1 aus 12
Dänemark: 7 aus 36, 6 aus 48 + 1 aus 5
Deutschland:6 aus 49 plus 1 aus 10
Finnland: 7 aus 40
Frankreich: 5 aus 49 plus 1 aus 10
Griechenland:6 aus 49, 5 aus 45 + 1 aus 20
Italien: 6 aus 90
Kanada: 6 aus 49, 7 aus 50
Liechtenstein: (bis 5. August 2011)[11] 6 aus 49
Litauen: 6 aus 30
Niederlande:6 aus 45
Österreich: 6 aus 45
Polen: 6 aus 49, 5 aus 42
Portugal: 5 aus 49 plus Glückszahl 1 aus 13
Rumänien: 6 aus 49, 5 aus 40, 5 aus 45 + 1 aus 20
Schweden: 7 aus 35
Schweiz: 6 aus 45
Spanien: 6 aus 49
Türkei: 6 aus 49
Ungarn: 5 aus 90, 6 aus 45, 7 aus 35
USA: 6 aus 100
In den meisten Ländern werden 6 von 49 Zahlen getippt. Je mehr Zahlen angeboten werden und je weniger ausgewählt werden können, desto geringer ist die Chance, die richtige Zahlenkombination zu erreichen.[4]

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise