Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Lothar Piepenbreier

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Lothar Piepenbreier (* 1966 in Essen, Nordrhein-Westfalen ) ist ein Oberstleutnant der Deutschen Bundeswehr.

Piepenbreier durchlief die klassische Laufbahn des Infanteriestabsoffiziers. Nach Verwendungen als Kompaniechef und stellvertretender Bataillonskommandeur wechselte er in die Tätigkeitsfelder der Zivil-Militärischen - Zusammenarbeit ( CIMIC ). In dieser Funktion absolvierte er mehrere Auslandseinsätze.

Von November 2008 bis Mai 2009 reorganisierte er im Kosovo unter dem Kommando des Brigadier Thomas Starlinger als Stabsabteilungsleiter G9 CIMIC die Informationsarbeit innerhalb der KFOR Schutztruppe im Bereich der Multinational Task Force South (MNTF S). Zielsetzung war die Grundsteinlegung für einerseits eine verbesserte militärische Operationsführung angepasst an die Situation eines langjährigen Stabilisierungseinsatzes und andererseits die Bereitstellung von de-militarisierten Informationen als Grundlagen für die Regierung und Institutionen des Kosovo und die dort in der Entwicklung tätigen Organisationen im Sinne einer Unterstützungsleistung zur Entwicklung des Staates, der Infrastruktur und der Wirtschaft des Kosovo. Wesentliche Aufgabenstellung war dabei die Entwicklung von der klassischen militärischen individuellen Wissens- und Informationverarbeitung zu einem organisierten und bereichsübergreifenden strukturellen Informations und Wissensmanagement nach Vorbildern der zivilen Informationsmanagementlehren.

Weblinks


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: JARU, Lutheraner, Lautringer Atsche, 78.43.23.251