PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Lost Horizons
Lost Horizons ist ein mit 7:04 Minuten das übliche Maß eines Rocksongs weit überschreitender Titel aus dem ersten Album der vom deutschen Ex-UFO Gitarristen Michael Schenker gegründeten und betriebenen Michael Schenker Group (MSG) aus dem Jahr 1980. Beteiligt sind berühmte Sessiongrößen wie Simon Phillips, Don Airey und der speziell in diesem Titel besonders agile und überzeugende, sonst eher im Jazzrock tätige Mo Foster am anscheinend bundlosen [1] E-Bass. Der Titel erinnert mit seinem schleppenden Rhythmus und schweren Drumsound an Songs von Led Zeppelin. Dadurch und mittels seiner Melodieführung und Instrumentierung bekommt er einen recht mystisch bzw. ernsthaft wirkenden Charakter. Die im zweiten Teil des Songs ab 4`45 allein bestimmende und solierende E-Gitarre Schenkers ist mit extremen Bendings und anderen Techniken sehr im Stil von Jimi Hendrix gehalten.
Der Song
- Lost Horizons beginnt mit dem über einem Basston des Keyboarders angedeuteten Teil des späteren Hauptmotivs durch Schenkers E-Gitarre. Diesem folgen mehrere die Spannung aufbauende und durch lange Pausen unterbrochene Schläge des Schlagzeugers.
- An 0`45 setzt dann das Hauptmotiv in der E-Gitarre und danach in der Gesangslinie ein. Schenker begleitet hier mit einfachen Powerchords. Im eher akkordisch orientierten Refrain tritt der Keyboardklang deutlich hörbar hinzu. Dabei werden auf den Endtönen des Refrains harmonische Rückungen im chromatischen Halbtonabstand von a bis cis [2] ausgeführt.
- Ab 2`48 bringt Schenker einen kurzen solistischen Gitarreneinsatz der von einem spannenden Dialog bzw. einem "Frage und Antwortspiel" zwischen dem hier sehr "warmen" Bass von Foster und Schenkers Gitarre bestimmt wird. Das Schlagzeug hält sich dabei dezent zurück.
- Von 4`06 bis 4`40 wird noch einmal kurz der Gesangsabschnitt wiederholt.