PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Lore-Lorentz-Schule
Lore-Lorentz-Schule | |
---|---|
Schulform | Berufskolleg |
Gründung | 1977 |
Ort | Düsseldorf |
Land | Nordrhein-Westfalen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 51° 11′ 51,6″ N, 6° 51′ 5,9″ OKoordinaten: 51° 11′ 51,6″ N, 6° 51′ 5,9″ O |
Website | www.lore-lorentz-schule.de |
Die Lore-Lorentz-Schule ist ein Berufskolleg im Düsseldorfer Stadtteil Eller.
Geschichte
Am 1. August 1977 nahm die Kollegschule Kikweg den Schulbetrieb auf. Sie startete mit acht Allgemeine-Hochschulreife-Bildungsgängen, Höhere Handelsschule und Handelsschule mit je einer Klasse pro Jahrgang. 1978 kamen die Bildungsgänge Kunst und Mathematik/Informatik hinzu. Bei Sanierungsarbeiten an der Klimaanlage im Gebäude der Gesamtschule Kikweg (Heidelberger Straße 75), das auch von der Kollegschule genutzt wurde, stellte sich im November 1989 heraus, dass das Gebäude in erheblichem Umfang mit Asbest belastet war. Während der Sanierung mussten die Schüler der Kollegschule unter anderem in ihrem Hauptgebäude (Schloßallee 14), in Pavillons, der Aula, dem Verwaltungsgebäude und in Grundschulen unterrichtet werden. Seit dem 6. November 1998 trägt die Kollegschule Kikweg den Namen Lore-Lorentz-Schule. Sie ist nach der Düsseldorfer Kabarettistin, Schauspielerin und Gründerin des Kom(m)ödchen Lore Lorentz benannt.

Am 14. Juni 2007 genehmigte der Düsseldorfer Stadtrat einen Ersatzneubau auf dem Parkplatz des Schulzentrums. Das Gebäude wurde nach dem Passivhaus-Standard errichtet.[1]
Bildungsgänge
Abitur und Berufsabschluss
- Physikalisch-technischer Assistent
- Umwelttechnischer Assistent
- Erzieher
- Gestaltungstechnischer Assistent (seit dem Schuljahr 2010/11)
Abitur und berufliche Qualifikation
- Freizeitsportleiter
- Fremdsprachenkorrespondent
- Wirtschaft
- Literatur
Fachhochschulreife und Berufsabschluss
- Kaufmännischer Assistent Sprachen
- Physikalisch-technischer Assistent
Fachhochschulreife
- Gesundheit und Sport
- Höhere Handelsschule
- Handelsschule
Weblinks
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Bernt angelegt am 29.03.2008 um 12:30,
Alle Autoren: Hyperdieter, Krd, Lore-Lorentz-Schule, Wiegels, Wittlaer, NordNordWest, Noebse, ParaDox, Regi51, SpBot, PsY.cHo, AHZ, A.Savin, Der.Traeumer, Bernt
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.