PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Lora (Wein)
Die Lora, ein Tresterwein, war wie die Posca ein billiges römisches Massengetränk. Plinius nannte die Lora einen „vinum operarium“, also einen Arbeiterwein.
Die Lora war im Gegensatz zur Posca leicht alkoholisch, die Herstellung sehr einfach. Trester, das sind die bei der Kelterung anfallenden Traubenreste, wurde mit Wasser versetzt und kam nach einem Tag nochmals in die Weinpresse. Das Ergebnis dieses Vorgangs war ein auch für ärmere Kreise bezahlbarer Weinersatz und vielleicht mit einer sehr stark verdünnten Schorle vergleichbar. Natürlich bestand die Gefahr bei diesem Erzeugnis, dass es sehr schnell in Essig umschlagen konnte; die Lora musste also zügig konsumiert werden. Doch die Antike sah auch in einer umgeschlagenen Lora kein größeres Unglück, konnte man doch jetzt aus ihr einen Posca-Ersatz herstellen.
Das römische Militär kelterte sich die Lora mit vor Ort gekauftem Trester selbst. Lagerung und Transport waren, wie oben beschrieben, durch die geringe Haltbarkeit ausgeschlossen.
Aus dem Haushalt des Cato ist überliefert, dass seine Sklaven nach der Lese zunächst Tresterwein erhielten, bevor sie sich am echten Tropfen laben durften.
Andere Lexika