Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Logiflash

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Logiflash ist eine kostenlos verfügbare Flash-Software sowie ein GUI zum Layout und zur Simulation von Schaltnetzen auf einem Flash-unterstützenden Computer mit Monitor, vorzugsweise jedoch auf einem PC. Die Darstellung eines expliziten Projektes kann dabei in eine Webseite eingebunden werden. Logiflash eignet sich ferner zum Austesten von SPS-Programmen in Funktionsbausteinsprache. Das erstellte Schaltnetz kann in VDHL exportiert und somit in ein FPGA implementiert werden. Die Schaltungen werden in XML gespeichert.

Autoren von Logiflash sind Markus Damm und Prof. Klaus Waldschmidt von der Goethe-Universität Frankfurt.

Literatur

  • Damm, M., Klauer, B. & Waldschmidt, K. (2003). LogiFlash - A Flash-based Logic-Simulator for educational Purposes. In D. Lassner & C. McNaught (Eds.), Proceedings of World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications 2003 (pp. 748-750). [1]

Weblinks

* Logiflash

Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia, (Löschdiskussion); Autoren