PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Lluís Brines Selfa
| 😃 Profil: Selfa, Lluís Brines | ||
|---|---|---|
| Beruf | spanischer Musiker und Komponist | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 20. April 1930 | |
| Geburtsort | Simat de la Valldigna, Provinz Valencia, Spanien | |
Lluís Brines Selfa (* 20. April 1930 in Simat de la Valldigna, Bezirk Safor, Provinz Valencia) war der erste Berufsmusiker aus jenem Dorf. Schon als Kind begann er in der Dorfkapelle die Trompete zu blasen. Mit sechzehn Jahren trat er in Madrid freiwillig der Armee bei weil dies, unter den finanziellen Umständen seiner Eltern in den Jahren nach dem spanischen Bürgerkrieg, seine einzige Möglichkeit war, Musik zu studieren. Nach fünf Jahren in Madrid verbrachte er drei Jahre in der Armee in Valladolid. Als der Musikverein von Barcelona eine offene Stelle in der Stadt-Kapelle ausschrieb, bewarb er sich darum und wurde gewählt. Er trat aus der Armee aus und schloss in der Hauptstadt Kataloniens sein Musikstudium ab. Ein Stipendium ermöglichte ihm, das Jahr 1956 als Musikstudent in München zu verbringen. Anschliessend erhielte er eine Berufung an das Grosse Theater Liceu von Barcelona. Die sechziger Jahre waren für ihn sehr anstrengend, denn er arbeitete sowohl für das Opernhaus, als auch für die städtische Kapelle. Trotzdem konnte er in jenen Jahr sein berühmtestes Werk schaffen, sein Opus 57, die Bearbeitung für Blas-Kapelle des fünften Satzes, bekannt als Asturias, aus der Suite espagnole des katalanischen Komponisten Isaac Albéniz. 1973 kündigte er seine Stelle im Liceu um sich ganz der städtischen Kapelle widmen zu können. Eine Erkrankung in 1986 nötigte ihn in den Ruhestand zu treten. In 1989 zog er sich nach Valencia zurück, in die Hauptstadt der Provinz mit der er sich sein Leben lang verbunden fühlte. In 1995 komponierte er ein Pasodoble den er Simat[1] taufte und der wirklich so etwas wie die offizielle Hymne seines Heimatdorfes wurde. Er wird dort auf allen Plätzen bei öffentlichen Verkündigungen und wichtigen Anlässen gespielt.[2]
Quellen
- ↑ [1] Es kann hier gehört werden.
- ↑ [2] Hier zum Beispiel kann man sehen, daß es während der Eröffnung des neuen Auditoriums von Simat de la Valldigna am 8. November 2009 gespielt wurde.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Simater angelegt am 14.08.2011 um 23:25,
Alle Autoren: KMic, Simater, Onkelkoeln, MFM, 1971markus, CH1992
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.