Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Litoralisierung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Litoralisierung (von lat. litus, Gen. litoris = Küste) bezeichnet die Verlagerung von natürlichen Individuen in Richtung der Küsten. Dies ist sowohl Demografisch (auf den Menschen bezogen) als auch Biologisch (durch Unterwasserlebewesen) möglich.

Verwendung in der Demografie

Litoralisierung bezeichnet die Verlagerung von Bevölkerungsschwerpunkten (z.B. aus Städten) bzw. die Migration in Richtung der Küsten.

Zahlreiche Beispiele dafür finden sich in den Staaten des ehemaligen Jugoslawien. Dort wurden nach dem Modell des jugoslawischen Sozialismus die Küstenregionen durch öffentliche Investitionen in den Ausbau von bestimmten Häfen und in die Industrialisierung besonders gefördert. Ein weiterer, entscheidender Punkt ist auch das Einsetzen des Massentourismus in den 1960er-Jahren, in dem viele Einheimische eine Chance für die Verbesserung ihrer eigenen wirtschaftlichen Lage sahen und in die Küstenregionen migrierten.[1]

Beispiele

Verwendung in der Biologie

Litoralisation bedeutet auch die natürliche Verlagerung des Unterwasserlebens in die (flache) Uferzone, da dort mehr Licht und Nährstoffe vorhanden sind.

Beispiele

Literatur

  • Joachim Weber: Kroatien: Regionalentwicklung und Transformationsprozesse, Steiner 2002
  • Eberhard Kross: Die Barriadas von Lima: Stadtentwicklungsprozesse in einer lateinamerikanischen Metropole, Schöningh 1992
  • Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: Jahresbericht über die deutsche Fischwirtschaft, 1976
  • Deutsch-Afrika-Gesellschaft: Afrika heute, 1967

Referenzen

  1. Peter Cede, Dieter Fleck und Gerhard Karl Lieb: Istrien - hundert Jahre nach Norbert Krebs, in: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 149.Jg.(Jahresband), Wien 2007, S. 133-156
  2. Uni-Tübingen, Aufruf 09.07.2009
  3. PolisPolis, Aufruf 09.07.2009
  4. Die Ostatlantischen Vulkaninseln, Aufruf 09.07.2009
  5. Universität Kassel, Aufruf 09.07.2009

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Erster Autor: 79.234.187.232 , Alle Autoren: Takome, Regi51, Nolispanmo, 79.234.187.232 , WolfgangS, Eingangskontrolle, 79.234.187.232