PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Liste der Google Doodles (2013)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Google Doodles (2013) listet alle Google Doodles vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 auf. Insgesamt erschienen vom 1. Januar bis zum 27. März 81 Doodles. Seit 1998 sind somit 1.647 Doodles erschienen. [veraltet] Inhaltsverzeichnis

   1 Legende
   2 Listen
       2.1 Januar
       2.2 Februar
       2.3 März
   3 Einzelnachweise

Legende

   Datum 

Der Tag, an dem das Doodle zu sehen war.

   Angezeigt 

Bei Angezeigt wird beschrieben, ob das Logo in einzelnen Ländern oder weltweit gezeigt wurde.

   Name/Anlass 

Unter dieser Spalte wird der Name des Doodles genannt, oder der Grund seines Erscheinens.

   Beschreibung 

In dieser Spalte wird das Google Doodle kurz beschrieben.

   Bild/Link 

Falls möglich, wird in dieser Spalte das Doodle gezeigt, wenn nicht ein Einzelnachweis.

Am Ende des Artikels erscheint eine Navigationsleiste zum Umschalten auf die anderen Listen der anderen Jahre. Listen Januar Datum in Ländern angezeigt Name/Anlass Beschreibung Bild/Link 1. Januar weltweit Neujahr Die Buchstaben sind in einem Raum und räumen auf, Der Denker sitzt am Computer. [1] 2. Januar Türkei, Zypern Barış Manços 70. Geburtstag Das zweite “o” wurde durch ein Bild Manços ersetzt. Der Hintergrund, sowie alle Buchstaben sind rot. [2] 6. Januar Montenegro, Serbien, Mazedonien Ferien-Serie Teil 1 - Osteuropa Die Google-Buchstaben sind im Hintergrund zu sehen. Davor gibt es viele Figuren, die in die Richtung der Buchstaben gehen. [3] 7. Januar Israel Eliezer Ben-Jehudas 155. Geburtstag Die Buchstaben wurden durch Bänder getauscht. Das zweite kleine “o” wurde durch ein Buch ersetzt, das kleine “g” durch ein Mädchen und das “l” durch eine Tüte Eis. [4] 7. Januar Japan Nanakusa dt. Tag der Menschheit Alle Buchstaben wurden durch eine Familie getauscht, welche gerade am Essen ist. [5] 7. Januar Montenegro, Serbien, Mazedonien, Ukraine, Serbien, Russland Ferien-Serie Teil 2 - Osteuropa Die Buchstaben wurden durch Häuser getauscht, auf welchem die Buchstaben stehen. Im Vordergrund sind Büsche, Brücken und eine Eisenbahn abgebildet. [6][7] 9. Januar Vereinigtes Königreich London Underground 150. Geburtstag Das Logo wurde durch einen Plan mit allen Linien, der U-Bahn getauscht. Die Linien wurden aber so verändert, dass das Logo zu lesen ist. [8] 11. Januar Tschechien Präsidentschaftswahlen Das zweite “g” und das “l” stehen an Wahlkabinen, das “e” steckt seine Stimme in eine Kiste. Das erste “G” und beide “o”s stehen an, um zu wählen. [9] 12. Januar Thailand Kindertag in Thailand Beide “o”s wurden durch zwei Kinder getauscht. [10] 13. Januar Bulgarien Aleko Konstantinows 150. Geburtstag Zwei Personen fahren im Zug. Das Google-Logo sieht man durch das Fenster. Dabei sind aber das erste “G”, sowie das “l” und das “e” nicht mehr zu sehen. [11] 16. Januar Thailand Tag der Lehrer Das erste “G” wurde auf eine kleine Tafel gezeichnet. Die “o”s wurden durch eine Brille getauscht. Der nächste Buchstabe, das zweite “g” wurde durch zwei untereinander liegende Diagramme getauscht. Das “l” wurde durch ein Lineal und der letzte Buchstabe des Logos, das “e” durch ein rotes Buch ersetzt. [12] 16. Januar Kanada, Türkei, Italien, Mazedonien, Panama, Litauen, Costa Rica, Frankreich, Slowakei, Irland, Argentinien, Bolivien, Norwegen, Ecuador, Tschechische Republik, Brunei, Israel, Australien, Kuba, El Salvador, Venezuela, Slowenien, Guatemala, Deutschland, Chile, Puerto Rico, China, Dominikanische Republik, Belize, Hongkong, Ukraine, Niederlande, Dänemark, Polen, Finnland, Mexiko, Vereinigte Staaten, Trinidad und Tobago, Schweden, Lettland, Namibia, Japan, Schweiz, Neuseeland, Russland, Brasilien, Bulgarien, Rumänien, Honduras, Portugal, Estland, Uruguay, Nicaragua, Singapur, Serbien, Peru, Südafrika, Vereinigtes Königreich, Malaysia, Österreich, Kolumbien, Griechenland, Paraguay, Ungarn, Taiwan, Zypern Frank J. Zambonis 112. Geburtstag Kinder fahren über eine Eisbahn, die sie dabei zerkratzen. Man muss selbst per Tastatur eine Eisbearbeitungsmaschine steuern und dabei das Eis glätten. Unterwegs muss man möglichst viele Kilometer sammeln, welche u.a. auch durch liegen gelassene Gegenstände erhöht werden können. Gleichzeitig muss aber aufgepasst werden, dass einem nicht das Benzin ausgeht. Das Logo ist immer sichtbar. [13][14] 17. Januar Australien Cecilia May Gibbs 136. Geburtstag Die Buchstaben sind durch Pflanzen und Blumen dargestellt [15] 18. Januar Andorra, Gibraltar, Spanien Rubén Daríos 146. Geburtstag Die Buchstaben schwimmen in einem Teich. Das zweite “o” wurde durch einen Schwan getauscht. [16] 21. Januar Vereinigte Staaten Martin Luther King Day Das erste “o” wurde durch den Kopf von Martin Luther King getauscht. Es ist von der Seite zu sehen und schaut in die Richtung des zweiten “o”s. Alle Buchstaben haben nicht ihre natürlichen Farben, sondern einen Mix aus Blau- und Gelbtönen. [17] 21. Januar Dänemark Emma Gads 161. Geburtstag Die Buchstaben sind nur im Hintergrund erkennbar. Im Vordergrund sitzt eine Familie an einem Tisch und isst. [18] 21. Januar Polen Tag der Großeltern Die verschiedenen Buchstaben wurden durch Karten getauscht. Die Buchstaben lassen sich erahnen. [19] 22. Januar Israel Parlamentswahl Die Buchstaben “G” und beide “o”s stehen an, um zu wählen. Das zweite “g” und das “l” stehen in Wahlkabinen. Der letzte Buchstabe, das “e” wirft seine Stimme in eine Box, an welcher die Flagge Israels befestigt ist. [20] 23. Januar Kroatien Andrija Mohorovičićs 156. Geburtstag Das zweite “o” wurde durch die Erde ersetzt. Der Buchstabe “g” wurde gegen den Kopf Mohorovičićs ausgetauscht. Der Rest der Buchstaben erscheint in leicht veränderter, eher kantiger, Form. [21] 25. Januar Tschechien Präsidentschaftswahlen Das zweite “g” und das “l” stehen an Wahlkabinen, das “e” steckt seine Stimme in eine Kiste. Das erste “G” und beide “o”s stehen an, um zu wählen. [22] 25. Januar Slowenien Juraj Jánošík 325. Geburtstag Die Buchstaben sind in einer dunklen Farbe dargestellt mit Gravuren dargestellt. Das zweite, kleine “g” wurde durch ein Bild ausgetauscht. In diesem Bild schwebt Jánošík in der Nacht über einem Feuer. [23] 26. Januar Indien 64. Tag der Republik Das Google Logo wurde durch einen Tiger, das nationale Symbol Indiens, ausgetauscht. [24] [25] 26. Januar Australien Australia Day Die Buchstaben sind nicht in ihren üblichen Farben dargestellt, sondern in Weiß. Das zweite “g” wurde durch ein Känguru ausgetauscht, welches ein Känguru-Baby in ihrem Beutel trägt. Der Hintergrund entspricht dem Outback bei Nacht. [26] [27] 30. Januar Russland, Ukraine Leonid Iowitsch Gaidais 90. Geburtstag Durch das erste “o” schaut ein Mensch, das zweite “o” wurde durch eine Abbildung Gaidais getauscht. Das zweite “g” wird von zwei Personen weggetragen. Alle vorhandenen Buchstaben sind, bis auf das zweite “g”, welches gelb ist, rot dargestellt. [28] 31. Januar Vereinigte Staaten Jackie Robinsons 94. Geburtstag Alle Buchstaben sind bläulich und miteinander verbunden. Das zweite “o” wurde durch ein Abbild Robinsons getauscht. Er trägt sein Trikot sowie seinen Baseballschläger [29] Februar Datum in Ländern angezeigt Name/Anlass Beschreibung Bild/Link 1. Februar Argentinien María Elena Walshs 83. Geburtstag Alle Buchstaben sind blau oder weiß. Das zweite “g” wurde durch ein Abbild Walshs getauscht. Der Hintergrund ist hellblau und beinhaltet verschiedene Figuren ihrer Werke. [30] 3. Februar Slowenien Polde Bibičs 80. Geburtstag Die Buchstaben sind nicht normal dargestellr, sondern aus Blättern bestehend. Das zweite “o” wurde durch ein Abbild Bibičs getauscht. [31] 4. Februar Kanada „Letzter Tag“ des kanadischen „Pennys“ Die Buchstaben haben alle die gleiche Farbe wie der „Penny“. Das erste „o“ wurde gegen eine Münze getauscht, welche sich dreht. Somit sieht man die Vorder- und Rückseite. [32] [33] 4. Februar Tschechien Josef Kajetán Tyls 205. Geburtstag Das zweite, kleine “g” wurde durch ein Porträt Tyls getauscht. Das “l” wurde zu einem Berg. Um den Berg sind Bäume und ein Fluss verteilt. [34] 4. Februar Mexiko Manuel Álvarez Bravo 111. Geburtstag Das Logo ist auf eine Wand gemalt, davor steht ein Tisch, auf welchem ein Bilderrahmen mit einem Bild steht. Dieser verdeckt das zweite “o”. Das ganze Doodle ist in schwarz-weiß gehalten. [35] 4. Februar Sri Lanka Unabhängigkeitstag Die Buchstaben “G”, “o”, “o” und „g“ sind rot. Das “l” ist grün und das “e” gelb. Im ersten “G” steht der Löwe aus der Flagge. Er ist rot und hält genauso wie in der Flagge das Schwert. [36] 5. Februar Chile 64. Jahrestag des Rekorsprunges von Huaso und Alberto Larraguibel Das Google-Logo ist auf einem Hindernis aufgezeichnet. Über dieses springen gerade Huaso und Larraguibel [37] 6. Februar weltweit Mary Leakeys 100. Geburtstag Die Buchstaben sind in der Wüste dargestellt. Sie bestehen alle aus Stein. Das zweite “o” wird von Leakey verdeckt, welche Ausgrabungen durchführt. Vor ihr befinden sich Fußspuren. Rechts neben ihr befinden sich zwei Dalmatiner. Zusammen stellen beide Hunde das kleine „g“ dar. [38] [39] [40] 8. Februar Indien Jagjit Singhs 72. Geburtstag Alle Buchstaben sind rot. Das kleine “g” wird durch ein Abbild Singhs verdeckt. Vor ihm steht außerdem ein Harmonium. Vom “l” ist nur noch die obere Ecke sichtbar. [41] [42] 9. Februar Kolumbien Karneval in Barranquilla Beide “o”s wurden durch eine Maske getauscht. Alle Buchstaben sind kunstvoll verziert. [43] 10. Februar Brunei, Singapur, Philippinen, Indonesien, Malaysia, China, Thailand, Republik China, Hongkong Chinesisches Neujahrsfest Es handelt sich um ein interaktives Doodle. Der Nutzer spielt das Spiel Snake. Dabei probiert er mit der Schlange innerhalb des Zeitrahmens genügend Buchstaben und Essen einzusammeln. [44] 10. Februar Südkorea Seollal Die Buchstaben sind auf einem Halbkreis geschrieben, welcher hinter zwei Personen steht. [45] 10. Februar Vietnam Tết Nguyên Đán Das große “G” ist auf eine blaue Holztafel geschrieben, der Buchstabe selber ist gelb. Beide “o”s wurden durch zwei Reisschalen getauscht. Eine Frau stellt das zweite, kleine “g” dar. Das “l” wurde durch ein Bambusrohr ausgewechselt. Ein Mann stellt das “e” dar. Beide Menschen beschenken sich gegenseitig. [46] 11. Februar Argentinien Karneval Beide “o”s wurden durch eine Maske getauscht. Alle Buchstaben sind kunstvoll verziert. [47] 11. Februar Schweden Elsa Beskows 139. Geburtstag Beide “o”s wurden durch Pilze getauscht. Auf und um ihnen spielen Kinder. Die Buchstaben haben nicht ihre üblichen Farben sondern sind braun. [48] 12. Februar Brasilien Karneval Beide “o”s wurden durch eine Maske getauscht. Alle Buchstaben sind kunstvoll verziert. [49] 13. Februar Russland Fjodor Iwanowitsch Schaljapins 140. Geburtstag Die einzigen Buchstaben, die sichtbar sind, sind das große “G” sowie das “l”. Zwischen den beiden “o”s und dem “e” steht ein Opernhaus. Das zweite, kleine “g” wird durch ein Abbild Schaljapins verdeckt, welcher außerdem etwas weiter im Vordergrund auf einem Schneehügel steht. [50] 14. Februar Kanada, Türkei, Katar, Italien, Tschechien, Kenia, Indonesien, Kuwait, Ungarn, Litauen, Frankreich, Demokratische Republik Kongo, Ruanda, Slowakei, Irland, Argentinien, Norwegen, Nigeria, Ecuador, Mazedonien, Ghana, Brunei, Australien, Algerien, Singapur, Österreich, Slowenien, Guatemala, Deutschland, Bosnien und Herzegowina, Chile, Puerto Rico, Jordanien, Irak, Kasachstan, Polen, Spanien, Ukraine, Indien, Niederlande, Kolumbien, Libyen, Griechenland, Oman, Tansania, Finnland, Vereinigte Staaten, Philippinen, Serbien, Vietnam, Kroatien, Südkorea, China, Thailand, Schweiz, Neuseeland, Russland, Dänemark, Bulgarien, Grönland, Palästina, Estland, Portugal, Marokko, Tunesien, Hongkong, Mexiko, Libanon, Schweden, Südafrika, Vereinigtes Königreich, Malaysia, Senegal, Lettland, Mosambik, Uganda, Vereinigte Arabische Emirate, Burundi, Japan, Republik China, Zypern Valentinstag und George Washington Gale Ferriss 154. Geburtstag Das große “G” wurde durch ein Achterbahnelement ersetzt. Beide “o”s wurden durch zwei Riesenräder ersetzt. Unter ihnen gibt es einen roten Knopf. Wenn dieser gedrückt wird, dann erscheinen auf den Riesenrädern zwei Bilder von zwei verschiedenen Tieren. Zwischen den Riesenrädern sind dann Herzen zu sehen. Rechts, neben den Riesenrädern wurden die Buchstaben “g”, “l” und “e” durch weitere Achterbahnelemente und Fahrgeschäfte ausgetauscht. [51] [52] 15. Februar Serbien Nationalfeiertag Die Buchstaben haben die Farben der Flagge Serbiens. Durch und vor das zweite “o” gehen Oliven. Das zweite “g” wurde durch Schuhe ersetzt. [53] 15. Februar Norwegen Anne-Catharina Vestlys 93. Geburtstag Beide “o”s, sowie das kleine “g” werden durch die Köpfe Vestlys und verschiedener Kinder verdeckt. Alle anderen Buchstaben sind grau. [54] 16. Februar Litauen Tag der Wiederherstellung des litauischen Staates Das Google-Logo ist an einem Strand dargestellt. Über den Buchstaben ist Wasser. Die Buchstaben selber sind aus Steinen dargestellt. Das “l” wurden gegen eine, auf einem Stock hängende, Flagge Litauens getauscht. [55] 18. Februar Bahrain, Afghanistan, Saudi-Arabien, Libyen, Algerien, Vereinigte Arabische Emirate, Ägypten, Palästinensische Autonomiegebiete, Libanon, Katar, Marokko, Jordanien, Tunesien, Oman, Irak, Kuwait Nasir ad-Din at-Tusis 812. Geburtstag Das erste “o” wurde durch einen Globus getauscht. Das zweite “o” und “g” wurden durch ein Abbild at-Tusis, welcher auf einer Decke kniet, verdeckt. Der vorletzte Buchstabe, wurde durch ein Fernglas ausgewechselt. [56] 19. Februar weltweit Nikolaus Kopernikus 540. Geburtstag Das Google-Logo ist liegend auf einer Scheibe dargestellt. Auf dieser Scheibe ist die Sonne der Mittelpunkt, außerdem wurde so das zweite “o” ersetzt. Um die Sonne kreisen die verschiedenen Planeten mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. [57] 21. Februar Südkorea Park Su-Geuns Geburtstag Das Logo ist auf einer Platte dargestellt. Um die Buchstaben, welche alle schwarz sind, befinden sich Menschen. [58] 22. Februar Brasilien Victor Brecherets 119. Geburtstag Vor dem Google-Logo sind Steinskulpturen, welche das erste “o” verdecken. Die Buchstaben sind blau und weiß. [59] 22. Februar Schweiz, Österreich, Deutschland Arthur Schopenhauers 225. Geburtstag Das Logo ist im Hintergrund ganz weiß dargestellt. Im Vordergrund ist Schopenhauer mit einem Hund zu sehen. Die Landschaft ist geprägt von kleinen Hügeln, ein paar Bäumen und einem kleinen Teich. [60] 22. Februar Kanada, Türkei, Katar, Italien, Palästinensische Autonomiegebiete, Somalia, Irland, Bahrain, Brunei, Israel, Australien, Algerien, Singapur, China, Bosnien und Herzegowina, Kuwait, Jordanien, Irak, Hongkong, Spanien, Libyen, Oman, Polen, Saudi-Arabien, Vereinigte Staaten, Marokko, Lettland, Kroatien, Neuseeland, Russland, Estland, Tschad, Tunesien, Vereinigte Arabische Emirate, Libanon, Vereinigtes Königreich, Ägypten, Dschibuti, Griechenland, Japan, Republik China, Zypern Edward Goreys 88. Geburtstag Das Logo ist in einem Comic-Stil aufgebaut. Jeder Buchstabe ist dabei ein einzelnes Bild. [61][62][63] 24. Februar Brunei, Republik China, Singapur, Hongkong Chinesisches Laternenfest Die Buchstaben sind durch verschiedene Laternen dargestellt. Zum Beispiel sind beide “o”s Fische, das zweite “g” ist ein Frosch und das “l” ist eine Seerose [64] 24. Februar Italien Parlamentswahlen Die Buchstaben “G” und beide “o”s stehen an, um zu wählen. Das zweite “g” und das “l” stehen in Wahlkabinen. Der letzte Buchstabe, das “e” wirft seine Stimme in eine Box, an welcher die Flagge Italiens befestigt ist. [65] 24. Februar Estland Unabhängigkeitstag Alle Buchstaben sind blau. Das zweite “o”, sowie die Hälfte des ersten “o”s werden von einem Haus versteckt. Zwischen dem ersten “G” und dem “o” steht eine Fahnenstange, mit einer Flagge Estlands. Überall liegt Schnee. [66] 25. Februar Kuwait Nationalfeiertag Die Buchstaben tragen die Farben der Flagge Kuwaits. Das “l” wurde durch einen Turm ersetzt- Hinter dem zweiten “o”, dem zweiten “g”, dem Turm und dem “e”, steigt ein Feuerwerk auf. [67] 27. Februar Dominikanische Republik Unabhängigkeitstag Das Logo ist als Textilaufdruck dargestellt. Die Farben entsprechen der Flagge der Dominikanischen Republik [68] März Datum in Ländern angezeigt Name/Anlass Beschreibung Bild/Link 1. März Japan Akutagawa Ryūnosukes 121. Geburtstag Um das Google-Logo wurde ein rotes Haus gebastelt. Auf den Treppen, vor dem Haus, sitzt eine Person [69] 1. März Vereinigtes Königreich St. David's Day Die letzten drei Buchstaben “gle” wurden durch einen roten Drachen ersetzt, welcher Feuer spuckt. Dieses Feuer wandelt sich später zu Blättern. Gleichzeitig sind das Feuer und diese Blätter die ersten drei Buchstaben. [70] 1. März Argentinien Ramón Gómez Cornets 115. Geburtstag Um eins seiner Bilder wurden die Buchstaben “G” und “o”, sowie auf der anderen Seite die Buchstaben “l” und “e” geschrieben. Alle Buchstaben sind dabei schwarz. [71] 3. März Bulgarien Unabhängigkeitstag Die Buchstaben tragen die Farben der Flagge Bulgariens. Beide “o”s wurden durch einen Löwen, welcher auf dem Wappen Bulgariens ist, getauscht. [72] 4. März Kenia Wahlen Die Buchstaben “G” und beide “o”s stehen an, um zu wählen. Das zweite “g” und das “l” stehen in Wahlkabinen. Der letzte Buchstabe, das “e”, wirft seine Stimme in eine Box, an welcher die Flagge Kenias befestigt ist. [73] 4. März weltweit Miriam Makebas 81. Geburtstag Alle Buchstaben sind weiß und auf einem braunen Hintergrund gedruckt. Das zweite “g” wurde durch ein Bild Makebas getauscht, welche singt. [74] 6. März Ghana Unabhängigkeitstag Beide “o”s wurden durch ein Bild ausgetauscht. Das Bild stellt den Independence-Arch in Accra dar. Davor sind Menschen zu sehen, hinter dem Bogen steigt ein Feuerwerk auf. [75] 7. März Ukraine, Kirgistan, Weißrussland, Moldawien, Kasachstan, Russland Volodymyr Dakhnos 81. Geburtstag Beide “o”s, sowie das zweite “g” werden von drei verschiedenen Figuren, welche Dakhno gezeichnet hat, in den Händen gehalten. Alle anderen Buchstaben haben olivgrüne Farbe. [76] 8. März Litauen, Äthiopien, Argentinien, Ghana, Saudi-Arabien, Slowenien, Bosnien und Herzegowina, Spanien, Niederlande, Oman, Tansania, Albanien, Neuseeland, Grönland, Vereinigte Arabische Emirate, Indien, Aserbaidschan, Kenia, Türkei, Tschechien, San Marino, Frankreich, Ruanda, Slowakei, Peru, Norwegen, Montenegro, Ukraine, Bahrain, Finnland, Libyen, Indonesien, Vereinigte Staaten, Schweden, Vietnam, Russland, Bulgarien, Rumänien, Portugal, Südafrika, Malaysia, Senegal, Mosambik, Uganda, Ungarn, Brasilien, Kuwait, Demokratische Republik Kongo, Gibraltar, Irland, Nigeria, Ecuador, Mazedonien, Australien, Chile, Thailand, Haiti, Irak, Hongkong, Dänemark, Polen, Marokko, Namibia, Schweiz, Estland, Libanon, Usbekistan, Kolumbien, Burundi, Republik China, Zypern, Katar, Italien, Palästina, Venezuela, Israel, Island, Simbabwe, Jordanien, Lettland, Japan, Mexiko, Ägypten, Serbien, Vereinigtes Königreich, Griechenland Internationaler Frauentag Das Logo wurde durch verschiedene Gesichter von Frauen ersetzt. Die Buchstaben des Logos werden von den Bildzwischenräumen gelbildet. [77] 9. März Mexiko Luis Barragans 111. Geburtstag Die verschiedenen Buchstaben sind als Gebäude dargestellt. Das Logo kann aber nur erahnt werden. [78] 10. März Schweiz, Österreich, Deutschland Joseph von Eichendorffs 225. Geburtstag Das Google-Logo wurde durch Musiknoten ausgetauscht, welche über einem See schweben. Im Hintergrund ist Nebel zu sehen, sowie vereinzelt ein paar Bäume. [79] 10. März Irland Muttertag Das Google-Logo wird in einer Farbe dargestellt. Vor den Buchstaben steht eine Frau, drei kleine Kinder reichen ihr einen Kuchen. Das “l” und “e” sind unten mit Glasur beschmiert. Vor dem großen, ersten “G” steht auch noch ein Stuhl. [80] 11. März weltweit Douglas Adams 61. Geburtstag Das ganze Logo ist durch verschiedene Apperaturen in einem Raumschiff dargestellt, welches auch im Buch Per Anhalter durch die Galaxis vorkommt. Zusätzlich ist das ganze Doodle in Bewegung. [81] [82] 12. März Frankreich André Le Nôtres 400. Geburtstag Das Doodle stellt einen Barockgarten von oben dar. Der Brunnen ist das zweite “o”, die restlichen Buchstaben sind im Gras dargestellt. [83] 12. März Schweden Evert Taubes 123. Geburtstag Das zweite “g” und das “l” wurden durch eine schwedische 12-Saiten Laute und verschiedene Blumen getauscht. [84] 12. März Ukraine, Weißrussland, Russland, Moldawien Wladimir Iwanowitsch Wernadskis 150. Geburtstag Die Buchstaben wurden durch verschiedene Zeichen der Mineralogie, der Geochemie, der Radiogeologie und der Biogeochemie ersetzt. [85] 15. März Ungarn Nationalfeiertag zur Ungarische Revolution 1848/1849 Beide “o”s sowie das zweite “g” werden von einem Pferd verdeckt. Auf diesem Pferd sitzt ein Reiter, der die Flagge Ungarns in der Hand hält. Die restlichen Buchstaben sind nur dünn und dunkel dargestellt, dafür mit Blumen verziert. [86] 17. März Kanada, Äthiopien, Irland, Argentinien, Ghana, Australien, Island, Simbabwe, Ukraine, Uganda, Dänemark, Vereinigte Staaten, Schweden, Namibia, Kenia, Neuseeland, Russland, Grönland, Südafrika, Vereinigtes Königreich, Kolumbien, Ungarn St. Patrick’s Day Die Buchstaben sind auf den Kleidern von Kindern aufgedruckt. Diese bewegen ihre Beine und springen in die Luft. [87] 20. März Norwegen Henrik Ibsen 185. Geburtstag Das ganze Doodle ist in schwarz-weiß dargestellt. Das Logo wird an die Rückwand, des Raumes projiziert. Im Vordergrund sind verschiedene Personen abgebildet, welche streiten. [88] 21. März Usbekistan, Kirgistan, Kasachstan, Aserbaidschan Nouruz Das “l” wurde durch Blumen und Gras getauscht. Das Gras wird mit einer Schleife zusammengehalten, welche auch zum “e” übergeht. [89] 21. März Portugal Rafael Bordalo Pinheiros 167. Geburtstag Zwischen dem “o” und dem “g” steht Pinheiro. Die Buchstaben sind von der Seite sichtbar. [90] 25. März Schweiz, Österreich, Deutschland Adalbert Czernys 150. Geburtstag Alle Buchstaben haben die gleiche Farbe. Das zweite “o” wurde gegen einen gelben Kreis getauscht. Im rechten Teil des Kreises steht Czerny und hört mit einem Stethoskop einen kleinen Jungen ab, welcher links neben ihm auf einem großen Stuhl sitzt. [91] 26. März Bangladesch Unabhängigkeitstag Das Logo ist einfarbig und steht in einer Wiese voller Blumen. Durch die Wiese läuft eine Familie, der Mann hält gleichzeitig die Flagge Bangladeschs hoch. Die Familie verdeckt das erste “o”. [92] 26. März Tschechien Prokop Divišs 315. Geburtstag Sämtliche Buchstaben wurden durch Blitzableiter ausgetauscht, welche die Farben der einzelnen Buchstaben haben. In den dritten Blitzableiter, also das “o”, schlägt gerade ein Blitz ein. [93] Einzelnachweise

   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (1. Januar). Abgerufen am 2. Januar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (2. Januar). Abgerufen am 3. Januar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (6. Januar). Abgerufen am 7. Januar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (7. Januar - Israel). Abgerufen am 8. Januar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (7. Januar - Japan). Abgerufen am 8. Januar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (7. Januar - Montenegro, Serbien, Mazedonien, Ukraine, Serbien, Russland). (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original, abgerufen am 8. Januar 2013. (Seite nicht mehr abrufbar; Suche im Webarchiv)
   ↑ Beschreibung und Bild auf fedhz.com (7. Januar). Abgerufen am 12. Januar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (9. Januar). Abgerufen am 10. Januar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (11. Januar). Abgerufen am 12. Januar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (12. Januar). Abgerufen am 13. Januar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (13. Januar). Abgerufen am 14. Januar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (16. Februar - Thailand). Abgerufen am 17. Januar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (17. Januar - Rest der Welt). Abgerufen am 17. Januar 2013.
   ↑ welt.de: Frank Zamboni – Doodle für den Eismaschinen-Mann. Abgerufen am 16. Januar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (17. Januar). Abgerufen am 18. Januar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (18. Januar). Abgerufen am 19. Januar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (21. Januar - Vereinigte Staaten). Abgerufen am 22. Januar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (21. Januar - Dänemark ). Abgerufen am 22. Januar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (21. Januar - Polen). Abgerufen am 22. Januar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (22. Januar). Abgerufen am 22. Januar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (23. Januar). Abgerufen am 24. Januar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (25. Januar - Tschechien). Abgerufen am 26. Januar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (25. Januar - Slowenien). Abgerufen am 26. Januar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (26. Januar - Indien). Abgerufen am 27. Januar 2013.
   ↑ ibnlive.in.com: Republic Day India: Google doodles a tiger with Google stripes. Abgerufen am 26. Januar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (26. Januar - Australien). Abgerufen am 27. Januar 2013.
   ↑ 3d-car-shows.com: Australia Day 2013 – Google Doodle. Abgerufen am 26. Januar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (30. Januar). Abgerufen am 31. Januar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (31. Januar). Abgerufen am 1. Februar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (1. Februar). Abgerufen am 2. Februar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (3. Februar). Abgerufen am 4. Februar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (4. Februar - Kanada). Abgerufen am 5. Februar 2013.
   ↑ Bild auf thestar.com: Canadian penny honoured with Google Doodle. Abgerufen am 5. Februar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (4. Februar - Tschechien). Abgerufen am 5. Februar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (4. Februar - Mexiko). Abgerufen am 5. Februar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (4. Februar - Sri Lanka). Abgerufen am 5. Februar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (5. Februar). Abgerufen am 6. Februar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (6. Februar). Abgerufen am 7. Februar 2013.
   ↑ Die Welt: Mary Leakey, die Frau, die DEN Schädel in Afrika fand (Bild vorhanden). Abgerufen am 6. Februar 2013.
   ↑ The Times of India: Google doodles for Mary Leakey's 100th birthday (Bild vorhanden). Abgerufen am 6. Februar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (8. Februar). Abgerufen am 9. Februar 2013.
   ↑ ibnlive.in.com: Jagjit Singh's 72nd birthday: Google posts a doodle on the ghazal maestro. Abgerufen am 10. Februar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (9. Februar). Abgerufen am 10. Februar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (10. Februar - Brunei, Singapur, Philippinen, Indonesien, Malaysia, China, Thailand, Republik China, Hongkong). Abgerufen am 11. Februar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (10. Februar - Südkorea). Abgerufen am 11. Februar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (10. Februar - Vietnam). Abgerufen am 11. Februar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (11. Februar - Argentinien). Abgerufen am 12. Februar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (11. Februar - Schweden). Abgerufen am 12. Februar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (12. Februar). Abgerufen am 14. Februar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (13. Februar). Abgerufen am 14. Februar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (14. Februar). Abgerufen am 15. Januar 2013.
   ↑ stern.de: Alles dreht sich um das Riesenrad. Abgerufen am 14. Februar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (15. Februar - Serbien). Abgerufen am 17. Februar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (15. Februar - Norwegen). Abgerufen am 17. Februar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (16. Februar). Abgerufen am 17. Februar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (18. Februar). Abgerufen am 21. Februar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (19. Februar). Abgerufen am 21. Februar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (21. Februar). Abgerufen am 22. Februar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (22. Februar - Brasilien). Abgerufen am 25. Februar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (22. Februar - Schweiz, Österreich, Deutschland). Abgerufen am 25. Februar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (22. Februar - Rest der Welt). Abgerufen am 25. Februar 2013.
   ↑ mirror.uk: Edward Gorey remembered with a Google doodle on his 88th birthday. Abgerufen am 1. März 2013. (engl.)
   ↑ wired.com: Happy Birthday, Edward Gorey! Abgerufen am 1. März 2013. (engl.)
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (24. Februar - Brunei, Taiwan, Singapur, Hongkong). Abgerufen am 25. Februar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (24. Februar - Italien). Abgerufen am 25. Februar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (24. Februar - Estland). Abgerufen am 25. Februar 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (25. Februar. Abgerufen am 1. März 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (27. Februar). Abgerufen am 1. März 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (1. März - Japan). Abgerufen am 5. März 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (1. März - Vereinigtes Königreich). Abgerufen am 5. März 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (1. März - Argentinien). Abgerufen am 5. März 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (3. März). Abgerufen am 5. März 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (4. März - Kenia). Abgerufen am 5. März 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (4. März - weltweit). Abgerufen am 5. März 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (6. März). Abgerufen am 11. März 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (7. März). Abgerufen am 11. März 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (8. März). Abgerufen am 11. März 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (9. März). Abgerufen am 11. März 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (1o. März - Schweiz, Österreich, Deutschland). Abgerufen am 11. März 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (10. März - Irland). Abgerufen am 11. März 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (12. März). Abgerufen am 12. März 2013.
   ↑ The Times of India: Google doodle pays tribute to Douglas Adams on 61st birthday. Abgerufen am 12. März 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (12. März - Frankreich). Abgerufen am 14. März 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (12. März - Schweden). Abgerufen am 14. März 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (12. März - Ukraine, Weißrussland, Russland, Moldawien). Abgerufen am 14. März 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (15. März). Abgerufen am 19. März 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (17. März). Abgerufen am 19. März 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (21. März). Abgerufen am 21. März 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (21. März - Usbekistan, Kirgistan, Kasachstan, Aserbaidschan). Abgerufen am 24. März 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (21. März - Portugal). Abgerufen am 24. März 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (25. März). Abgerufen am 26. März 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (26. März - Bangladesch). Abgerufen am 28. März 2013.
   ↑ Beschreibung auf google.com/doodles (26. März - Tschechien). Abgerufen am 28. März 2013.

Löschprüfung