PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Linkspam

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter dem Begriff Linkspam versteht man ein willkürliches Setzen von Weblinks auf Webseiten mit dem Zweck, dadurch Besucher auf eine Zielseite zu locken oder das Ranking (Pagerank) der Zielseite zu erhöhen.

Angeblich kann es auch bei der Suchmaschinenoptimierung helfen. Kein Wunder also, dass Webseitenbetreiber immer wieder durch zweifelhafte Methoden versuchen, ihr Ranking zu verbessern. In bis zum Jahr 2007 erstellten Studien wurde davon ausgegangen, dass jeder vierte Suchtreffer davon betroffen ist.[1] Alle Manipulationen, die dazu dienen, nicht-relevante Ergebnisse in den Suchmaschinen zu erzwingen, sind Spam. So ist theoretisch jeder, der Internetseiten mit der alleinigen Absicht untereinander verlinkt, die Position einer bestimmten Internetseite zu verbessern, die zum Suchbegriff nicht die relevantesten Informationen liefert, ein Spammer.

Gegenmaßnahmen

Zur Eindämmung von Linkspam verwenden viele Websites das rel="nofollow" Attribut für Links, das Anfang 2005 von Google implementiert wurde. Suchmaschinen beachten dieses nofollow Attribut, indem sie einem derartig markierten Link nicht folgen und ihn auch nicht in die Berechnung von Pagerank aufnehmen. Etliche dieser Manipulationstechniken werden bereits von den Suchmaschinen erkannt. Ist eine Internetseite, die auf die beschriebene Art und Weise massiv manipuliert wurde, von den Suchmaschinenbetreibern entdeckt worden, steht den Suchmaschinenbetreibern eine Reihe von Gegenmaßnahmen zur Verfügung:

  • Anpassung des Sortieralgorithmus
  • Verschiebung der Seiten in der Ergebnisliste nach hinten
  • Entfernung der Seiten aus dem Index
  • Ausschluss ganzer IP-Bereiche oder Domains aus dem Index

Wikipedia verwendet sogenannte Missbrauchsfilter.[2]

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Koch: Suchmaschinenoptimierung, S. 37, Anm.
  2. Zum Beispiel: *00:31, 8. Jun. 2011: Bazalt (Diskussion | Beiträge) löste einen Missbrauchsfilter aus, indem er die Aktion „edit“ auf „Benutzer:Bazalt/Peter Strobel“ anwendete. Filteraktion: „keine“; Filterbeschreibung: „Verdacht auf Linkspam im Benutzernamensraum“.