Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

LifeSize Communications

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


LifeSize Communications

LifeSize Communications ist ein Anbieter von HD-Telepräsenz- und Videokonferenzlösungen. Das im texanischen Austin beheimatete Unternehmen wurde 2003 u.a. von Craig Malloy gegründet. LifeSize ist mit Risikokapital (Venture Capital) finanziert und befindet sich vollständig in privater Hand. Das Unternehmen bietet die gesamte für den Betrieb von Videokonferenzsystemen nötige Ausrüstung an. Die Systeme sind grundsätzlich mit denen anderer Anbieter kompatibel.

Firmengeschichte

LifeSize wurde im Jahr 2003 von Craig Malloy und Michael Kenoyer gegründet, um High Definition (hochauflösende Bildqualität) im Bereich Videokonferenzen voranzutreiben. 2005 stellte das Unternehmen sein erstes Produkt auf der INTEROP-Messe in Las Vegas vor. Malloy hatte zuvor beim Videokonferenzanbieter VTEL gearbeitet und anschließend mit Via Video bereits ein Unternehmen für Videokonferenzen gegründet, das schließlich von Polycom aufgekauft worden war. Malloy leitete bis 2002 die Videoabteilung von Polycom, ehe er das Unternehmen verließ und LifeSize gründete. LifeSize hat seinen Hauptsitz in Austin (Texas), weitere Standorte befinden sich in Europa und im asiatisch-pazifischen Raum. Das Unternehmen erreicht so laut eigenen Angaben 80 Länder. Die deutsche Niederlassung liegt im Raum München.

Technologie

Das Unternehmen wurde mit dem Ziel gegründet, die Akzeptanz von Videokonferenzsystemen zu erhöhen, indem die neuen technologischen Möglichkeiten für eine bessere Qualität eingesetzt werden. Hatten Videokonferenzen vor Erreichen des HD-Standards wegen ihrer schlechten Bild- und auch Tonqualität einen schlechten Ruf, so ermöglichten die Verbreitung von Breitbandinternet und neue Komprimierungsverfahren eine wesentliche Verbesserung der Übertragungsqualität. Der ITU H.264 Video-Codec-Standard war die Voraussetzung für die höheren Kompressionsraten. Heute nutzt LifeSize neben H.264 zusätzliche die H.323-Standards, zu denen zum Beispiel H.261, H263, H263+ sowie SIP zählen. Das Unternehmen konnte dabei häufig einen Vorsprung bei der Entwicklung seiner Videokonferenzsysteme erreichen; so war LifeSize als erster Anbieter in der Lage, einfache HD-Qualität mit 30 Bildern pro Sekunde bei einer Bandbreite von lediglich 768 KBit/s zu übertragen. Die zunehmende Verbreitung von Videokonferenzen ist neben der gestiegenen Qualität auch in Kosteneinsparungen durch die Reduzierung von Dienstreisen begründet. Zudem gelten Videokonferenzen als umweltfreundlich.

Weblinks

Homepage

Tests des Kompetenzzentrums für Videokonferenzdienste der Uni Dresden

Artikel von Andreas Wienold, LifeSize, zu IP-Videokonferenztechnik


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Euku, Papa1234, 217.206.133.200