
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Liebesschloss
Das Anbringen von Liebesschlössern ist ein Brauch, von dem vermutet wird, dass er seinen Ursprung in Italien hat. Dort nennt man die Liebesschlösser Lucchetti dell'Amore. Auch bei uns wird er immer beliebter.
Verliebte schließen ein Schloss mit meistens einer Gravur an einer Brücke an und werfen die Schlüssel anschließend in den Fluss. Dieser Brauch soll die Haltbarkeit der Liebe unterstützen. Das darf natürlich nur dort gemacht werden, wo das Anschließen des Schlosses gestattet ist.
Die Schlösser werden auf unterschiedliche Weise "personalisiert" - entweder von den Paaren selbst mittels Einritzen der Namen oder Beschriften mit wasserfestem Stift. Auch Schlüsseldienste bieten Gravuren an.
Aber auch Lasergravuren sind z. B. auf Schlössern aus farbig eloxiertem Aluminium möglich. Diese lassen sich sehr individuell gestalten; es sind sogar Fotogravuren sowie Handschriftgravuren realisierbar. Auch mit SWAROVSKI ELEMENTS (SWAROVSKI ELEMENTS ist eine eingetragene Marke der Swarovski AG) lassen sich Liebesschlösser, ob mit einzelnen Akzenten oder ganzem Motiv, veredeln.
Eine weitere Form der Veredelung ist das Vergolden oder Verchromen.
Manche Schlösser sind nicht graviert und nur mit Filzstift beschrieben.
Auch zum Jahrestag oder Geburtstag eine schöne Geschenkidee - verbunden mit einem Ausflug zu einer der zahlreichen beliebten Brücken, wie z. B. der Hohenzollernbrücke in Köln oder der Eiserne Steg in Frankfurt am Main, festgehalten im Bild ein unvergessliches Erlebnis.
An der Hohenzollernbrücke in Köln wurden circa 40.000 Schlösser mit einem Gesamtgewicht von ungefähr zwei Tonnen befestigt. Die Schlüssel werden anschließend in den Rhein geworfen. [1] Die zwei Tonnen Gewicht der Liebesschlösser stellen nach Angaben der Deutschen Bahn AG keine Gefahr für die Statik der 24.000 Tonnen schweren Brücke dar. [2]
Wo kann man nun solche Schlösser erhalten? Es gibt viele Anbieter im Internet für Liebesschlösser.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Willkommen in Köln!, Artikel in Mobil - Das Magazin der Bahn, Januar 2012
- ↑ Zwei Tonnen zusätzliche Belastung - Liebesschlösser keine Gefahr für Hohenzollernbrücke; auf www.koeln.de
Andere Lexika