PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Liebesbriefe für Adolf Hitler
Der amerikanische Offizier W. C. Emker fand 1945 in der zerstörten Reichskanzlei in Berlin Liebesbriefe, die an Adolf Hitler persönlich adressiert waren.
W. C. Emker gab diese Dokumente zur Veröffentlichung 1994 frei. Als Grund wurde genannt, keine der Briefschreiberinnen zu diskreditieren. [1]
Eine Auswahl aus rund 8.000 Briefen, die Frauen an Adolf Hitler geschrieben haben, wählt Emker 43 aus und veröffentlicht sie in dem Buch unter dem Titel "Liebesbriefe an Adolf Hitler - Briefe in den Tod" erschienen 1994 im Verlag für Akademische Schriften (VAS Frankfurt a. M.). Die Briefe an Hitler wurden in Deutschland von dem Frankfurter Politologen Helmut Ulshöfer in Zusammenarbeit mit W.C. Emker herausgegeben.
„Dokumente von grausiger Demut und Verblendung. Sie lassen Hitler im Licht eines Popstars erscheinen und das BDM-Mädel, die „deutsche Frau“ als beflissenes Groupie. Und daran ist viel Wahres. Es kommen einem die Bilder in den Sinn, bei denen Frauen mit verdrehten Augen für den Führer Spalier standen. Gerahmt und unterteilt wird die szenische Lesung durch Einspielung zahlreicher Schlager aus den 1930er und 1940er Jahren, deren optimistische Durchhalteparolen und Herz-Schmerz-Reime viel von ihrer Harmlosigkeit verlieren. Zarah Leander: „ ... wir haben beide denselben Stern und dein Schicksal ist auch meins ...““
– unbekannt: Kulturforum Ostbevern e.V.[2]
Trivia
Wie Spiegel-Online berichtete, haben all die Briefe an den "süßen Adilie" Hitler selbst nie erreicht. Sie wurden seinerzeit von Beamten der Reichskanzlei gesichtet und zu den Akten gelegt. Jene Frauen, die dem Führer ihre Liebe allzu überschwänglich offenbarten, wurden zudem häufig unter Überwachung gestellt und mitunter von der Sicherheitspolizei bedroht. Einige von ihnen wurden sogar - zu recht oder unrecht - für geisteskrank erklärt und in "Heil- und Pflegeanstalten" eingeliefert - was angesichts der Nazi-Ideologie vom "unwerten Leben" einem Todesurteil gleichbedeutend sein konnte.
Presse
Über dieses Projekt wurde in über 40 internationalen Zeitungen berichtet.
Beispiele:
Literatur
- Die Rückseite des Hakenkreuzes - Absonderliches aus den Akten des 'Dritten Reiches'; Verlag: DTV; ISBN: 3-423-30201-1
Einzelnachweise
Weblinks
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Liebesbriefe für Adolf Hitler) vermutlich nicht.
---