PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Lgk 1998

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen enzyklopädischen Fakeartikel.

Die LGK 1998 ist ein einsitziges Segelflugzeug in GFK-Bauweise als Mitteldeckerausführung mit gedämpftem V-Leitwerk für Kunstflug, Leistungsflug und unter bestimmten Auflagen auch Wolkenflug. Der Segelflug-Index beträgt 176. Sie ist Nach der Concordia und ETA das leistungsfähigste Segelflugzeug Weltweit.

Geschichte

Die LGK 1998 wurde von Ing. Leo Löwe als sein estes Segelflugzeug konstruiert, um den Bedarf an einem modernen, billigen Hochleistungssegler zu decken. Die LGK 1998 ist der bis jetzt beste Voll-GFK-Einsitzer des Herstellers Lima Golf. Der Prototyp hob erstmals am 27.Juni 2013 ab. Bis er in die Produktion geht, wird es wohl noch bis ende Oktober dauern.

Konstruktion

Der Pilotensitz Weist eine sehr enge, jedoch bequeme sitzfläche auf. Die Rumpfschale besteht aus einem Tubus-Sandwich und bietet somit passive Unfallsicherheit bei geringem Bauteilgewicht. Der zweiteilige freitragende Mitteldecker-Flügel ist eine einholmige Kohlefaser Konstruktion mit Wölbklappen und Luftbremsen, die über jedem Flügel arbeiten. Die Flügelspitzen haben optionale Winglets mit kleinen Rollen darunter, wodurch ein Start mit am Boden liegendem Flügel ermöglicht wird. Das V-Leitwerk ist sehr klein und gewichtsspahrend mit automatischen Anschlüssen. Das Fahrwerk besteht aus einem einziehbaren Hauptrad, das vor dem Schwerpunkt liegt und eine Scheibenbremse aufweist. Das Leitwerk ist mit einem Gummisporn oder einem Spornrad versehen.

Flugeigenschaften

Das dünne Tragflächenprofil ergibt gute Schnellflugeigenschaften, aber auch Vergleichsweise gute Langsamflugeigenschaften (nominelle Strömungsabriss-Geschwindigkeit bei ca. 75 km/h), die es ermöglichen, auch schwache Thermik auszunutzen. Die Flugeigenschaften sind sehr gutmütig: So ist es fast unmöglich, die LGK 1998 ins Trudeln zu bringen, selbst in einem starken Sackflug bleibt sie gut steuerbar. Es gibt aber die Möglichkeit, durch das Anbringen von Bleigewichten am Leitwerk den Schwerpunkt so weit nach hinten zu verlagern, dass Trudeln für Kunstflug möglich wird. Die LGK 1998 hat ein minimales Eigensinken von 0,2 m/s. Für alle Strecken ist sie bei gutem Wetter jederzeit geeignet.

Technische Daten

Spannweite 23 m
Flügelfläche 19,95 m²
Flügelstreckung 18,1
Rumpflänge 7,75 m
Cockpit-Sitzhöhe 0,65 m
Cockpitbreite 0,49 m
Höhe am Leitwerk 0,85 m
Größtes Lastvielfaches (180 km/h) +6,5g bis −4,2g
Größtes Lastvielfaches (280 km/h) +5,5g bis −3,5g
Leermasse mit Mindestausrüstung ca. 240 kg
max. Abflugmasse 500 kg
Flächenbelastung (75 kg Zul.) 22,5 kg/m²
Flächenbelastung (115 kg Zul.) 28,0 kg/m²
Zuladung Cockpit max 115 kg
Höchstgeschwindigkeit 340 km/h
Mindestgeschwindigkeit 75 km/h
Manövergeschwindigkeit 210 km/h
Höchstgeschwindigkeit bei starker Turbulenz 250 km/h
Sturzflugbremsen ausfahren bis 340 km/h
geringstes Sinken (einsitzig) 0,2 m/s
Gleitzahl (150 km/h) ca.70

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Löschdiskussion