PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Leselotte

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leselotte auf dem Bett

Die Leselotte® ist der Markenname eines Lesekissens [1], bestehend aus einem mit Polystyrolkugeln gefüllten Kissen[2]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Einzelnachweisen ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt, damit es nicht zu unnötigen Diskussionen kommt. Bitte hilf der Pluspedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
und einem Buchumschlag mit Gummibändern und Klettverschluss. Das zu lesende Buch wird im Buchumschlag fixiert und dieser auf das Kissen geheftet.

Die Leselotte basiert auf einer Idee der Schwestern Angela und Ursula Hartig. Diese hatten nach einer Lösung für das Problem gesucht, dass das Lesen im Bett durch das Festhalten des Buches unbequem ist. Ihre Lösung in Form der Leselotte sieht vor, dass das Buch mittels Gummibändern in einem Umschlag befestigt wird. Dieser ruht seinerseits auf einem Kissen und beide Teile sind durch ein Klettband verbunden. Die Konstruktion ermöglicht es, dass das Buch geöffnet in Leseposition bleibt, ohne es festhalten zu müssen. Nur die aufgeschlagene Seite muss gegen Umklappen mit einem Finger gehalten werden.

Produktvorstellung

Das Produkt wurde 2007 auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt.[2] Außerdem wurde das Produkt in der Tageszeitung „Die Welt“ unter dem Aspekt Seniorenprodukte vorgestellt. [1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Matthias Knigge und Robert Span: Die Zukunft ist silbern, die Zukunft ist grau. In: Die Welt vom 24. Februar 2007.
  2. 2,0 2,1 Buchmesse: In Frankfurt dreht sich nicht alles nur um Bücher in: Tagesspiegel vom 10. Oktober 2007



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Ramses008 angelegt am 11.01.2010 um 13:48,
Alle Autoren: Leithian, Suicido, Bwag, Tom md, Si! SWamP, WWSS1, Papphase, Der Bischof mit der E-Gitarre, PDD, Lupita, Lantus, Beek100, Uwe Gille, NiTenIchiRyu, Southpark, Eike sauer, Textkorrektur, Adornix, Müdigkeit, Ramses008


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion