PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Les Litanies de Satan (Gedicht von Charles Baudelaire)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich hauptsächlich um ein bestimmtes Gedicht ohne viel Auseinandersetzung mit dem Inhalt.

Les Litanies de Satan ist ein Gedicht des französischen Dichters Charles Baudelaire aus dem Jahr 1857.

Details

  • Das Gedicht wurde im Jahr 1857 als Teil seines zentralen Werkes Les Fleurs du mal (dt. Die Blumen des Bösen) veröffentlicht.
  • Es hat bis heute Satanisten inspiriert.
  • Die Metal-Band Gorgoroth hat das Gedicht vertont.

Inhalt

Text des Gedichts

O toi, le plus savant et le plus beau des Anges
Dieu trahi par le sort et prive de louanges
O Prince de l'exil, a qui l'on a fait tort
Et qui, vaincu, toujours te redresses plus fort
Toi qui sais tout, grand roi des choses souterraines
Guerisseur familier des angoisses humaines

Toi qui, meme aux lepreux, aux parias maudits
Enseignes par l'amour le gout du Paradis
O Satan, prends pitie de ma longue misere!
O toi qui de la Mort, ta vieille et forte amante,
Engendras l'Esperance, - une folle charmante!

Toi qui fais au proscrit ce regard calme et haut
Qui damne tout un peuple autour d'un echafaud
Toi qui sais en quels coins des terres envieuses
Le Dieu jaloux cacha les pierres precieuses

Toi dont l'oeil clair connait les profonds arsenaux
Ou dort enseveli le peuple des metaux
Toi dont la large main cache les precipices
Au somnambule errant au bord des edifices

Toi qui, magiquement, assouplis les vieux os
De l'ivrogne attarde foule par les chevaux

Toi qui, pour consoler l'homme frele qui souffre,
Nous appris a meler le salpetre et le soufre
Toi qui poses ta marque, o complice subtil,
Sur le front du Cresus impitoyable et vil

Toi qui mets dans les yeux et dans le coeur des filles
Le culte de la plaie et l'amour des guenilles
Baton des exiles, lampe des inventeurs,
Confesseur des pendus et des conspirateurs

Pere adoptif de ceux qu'en sa noire colere
Du paradis terrestre a chasses Dieu le Pere

—Priere—

Gloire et louange a toi, Satan, dans les hauteurs
Du Ciel, ou tu regnas, et dans les profondeurs
De l'Enfer, ou, vaincu, tu reves en silence!

Fais que mon ame un jour, sous l'Arbre de Science,
Pres de toi se repose, a l'heure ou sur ton front
Comme un Temple nouveau ses rameaux s'epandront!
[2]

Interpretation

  • Das Gedicht symphatisiert mit Satan und sieht ihn als Vertreter gesellschaftlich ausgestoßener Menschen.
  • Das kann man auch als blasphemisch empfinden.

Video

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

  • James R. Lawler: Poetry and Moral Dialectic - Baudelaire's "Secret Architecture", Associated University Press, Cranburry, 1997, Seite 156 ff.

Naviblock

Einzelnachweise

  1. F. W. Leakey: Baudelaire - Les Fleurs Du Mal, Cambridge University Press, 1992, Seite 31 ff und 58 ff.
  2. Das Gedicht auf www.metrolyrics.com

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Les Litanies de Satan (Gedicht von Charles Baudelaire)) vermutlich nicht.