PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Les Hommes Bizarres
Les Hommes Bizarres ist ein Produzententeam aus Deutschland, bestehend aus Reiner Senf (Mainz) und Christoph Belau (Berlin). Sie waren u.a. als Remixer bekannter 1989er und 1990er Jahre Dance-Hits tätig und waren als DJ in den legendären Mainzer Tower Parties tätig. Dort haben auch Ian Pooley und DJ Tonka ihre Anfänge - damals noch im Brückenkopf. Sie waren von 2000 bis 2002 als Produzenten tätig.
Stilistik
Die Produktionen und Remixe von Les Hommes Bizarres sind klassischer House mit Einflüssen von Latin House und French House. Als EInflüsse sind zu nennen Can 7, Daft Punk und verschiedene Artits von Peppermint Records von Mousse T.
Gründung
Gegründet wurde das Projekt um das Jahr 2000 ausgehend vom Mainzer Record Store "Medicine-Records" in dem sich auch genannter Ian Pooley oder DJ Tonka mit Vinyl für ihre DJ Sets eindeckten. Initialzündung war ein Remix für den 90er Top Ten Hit "Fucking Nerve" der Ihnen von den Frankfurter Produzenten "Wackside" angeboten wurde, deren DJ Hubee zu dieser Zeit auch Resident im legendären Frankfurter U60311 - Club war.
Veröffentlichungen
- Remixes (Auswahl)
- Colonel Abrams - Trapped (WEA Records)
- Lamont Humphrey - Fucking Nerve (WEA Records)
- Echo Boys - Soul ChaCha (Universal)
- Produktionen (Auswahl)
- Disco Samba (Urban)
Allgemeines
WEA Records planten einen Remix des Lamont Humphrey Hits " Fucking Nerve " und nachdem sie im Wackside Studio die Les Hommes Bizarres Version hörten, entschieden sich spontan für den Les Hommes Bizarres Mix, der in den Englischen UK Dance Charts bis auf Platz 8 eintieg. Zur gleichen Zeit war dort auch "One more Time" des französischen House Duos Daft Punk in den UK Dance Charts Dem folgten noch diverse Veröffentlichungen und Remixes.
Sideprojekte war u.a. das Downbeat/TripHop Projekt Crystal Cru. Als DJs waren u.a. A.Engert, Gabriel und Franksen
von HR XXL am Start. Hier gab es diverse Veröffentlichungen für Brickhouse (Sharon Philips - Touch me) Sharon Philips
aus Tobago arbeitet heute auch mit Mousse T. zusammen ) Die ersten Tapes von Sharon wurden Reiner Senf schon 1997 / 98 von
Basil "Bushman" von Trinidad/Tobaga nach Mainz gebracht. Crystal Cru remixte u.a. auch für Vienna Scientists Records eine
Legende aus den 1960er Jahren vom Kult Jazz Label Muse Records - Mark Murphy mit der Nummer "Secrets".
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 188.97.158.92 angelegt am 14.03.2010 um 03:15,
Alle Autoren: Kriddl, 188.97.158.92
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.