Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Leprinxol

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schmierstofftradition seit 1868

Die Tradition der Marke geht zurück bis ins Jahr 1868 zu den Herren Clement Leprince und Kommerzienrat Wilhelm Siveke. Sie gründeten eine Fabrik für Maschinenfett und Maschinenöle und entwickelten die Marke „Leprinxol“.

Der Durchbruch in der „Herforder Maschinenfett und Ölfabrik Leprince & Siveke“ in Herford gelang 1901: Dr. Wilhelm Normann, der seit 1900 die Verantwortung für die Geschicke der Firma trug, fand eine Möglichkeit für die Härtung von Fetten und schuf damit die Grundlage für z.B. die Herstellung von Margarine. Das Dreiphasensystem flüssiges Fett, fester Katalysator, gasförmiger Wasserstoff ist Normanns alleiniges und unbestreitbares Erfindergut und verhalf der Margarine-Industrie zu Millionengewinnen, aber ihr Schöpfer hatte zeitweise mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen.

Später erfolgte die Umwandlung in eine AG. Im Frühjahr 1922 nahm Normann das Angebot der Nachfolger von Leprince & Siveke an, in die Geschäftsführung einzutreten und im gleichen Jahr wurden 5.000 Aktien zu je 1.000 Mark begeben. Heute produziert die Gesellschaft Schmierstoffe, Maschinenöl u.ä. unter dem Namen Leprinxol GmbH.

Das Reinigungsmittel "Fewa" ist ein weiteres der von Dr. Normann entwickelten Produkte. Die Wissenschaft ehrte ihn durch Verleihung der Liebig Gedenkmünze und der Schaffung der Normann Medaille. Der Kreistag des Kreises Herford beschloss in seiner Sitzung am 19. August 1972 eine Schule nach ihm zu benennen.

Heute gibt es eine umfassende Produktpalette an Leprinxol-Schmierstoffen: Motorenöle, Hydrauliköle, Industrieschmierstoffe, Fette, Aerosole, Reiniger, Weissöle, lebensmitteltaugliche Schmierstoffe, u.v.m.

Leprinxol bietet Ihnen nicht nur Standardschmierstoffe, sondern auch Spezialprodukte für höchste Anforderungsprofile. Neben den mineralölbasischen Sorten gibt es die biologisch abbaubare Schmierstoffe auf der Basis nativer Öle und synthetischer Ester sowie anspruchs volle synthetische Schmierstoffe.

Leprinxol produziert und vermarktet heute etwa 600 verschiedene Produkte, die alle wichtigen Anforderungen der Industrie und des Gewerbes erfüllen.


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Leprinxol