PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Schuppiger Sägeblättling
Schuppiger Sägeblättling Lentinus lepideus | ||||
Reich | Pilze | Fungi | ||
Abteilung | Basidienpilze | Basidiomycota | ||
Klasse | Ständerpilze | Basidiomycetes | ||
Ordnung | Porenpilze | Polyporales | ||
Familie | Porlingsartige | Polyporaceae | ||
Gattung | Sägeblättlinge | Lentinus | ||
Art | Schuppiger Sägeblättling | Lentinus lepideus | ||
Erstbestimmer | (FR.) FR. | |||
Jahr | 1838 |
Der Schuppige Sägeblättling (Lentinus lepideus) ist ein Blätterpilz aus der Gattung der Sägeblättlinge (Lentinus). Der seltene Holzzerstörer lebt saprophytisch und verursacht an Totholz und Baumstümpfen, hauptsächlich von Nadelbäumen, die gefährliche Braunfäule.
Mitunter kommt der Pilz auch an verbautem Holz und sogar an Bahnschwellen vor.
Beschreibung
Hut
Der zwischen 5 bis 15 cm im Durchmesser breite, in der Jugend gewölbte, später ausgebreitete Hut ist von konzentrisch angeordneten bräunlichen Schuppen bedeckt. In der Jugend fast weiß, dunkelt die Farbe im Alter deutlich bräunlich nach. Die Hutoberfläche ähnelt dem Schuppigen Porling (dieser hat jedoch einen assymetrisch, außerhalb der Hutmitte angeordneten Stiel) und ein wenig dem Habichtspilz (dieser hat Stacheln und keine Lamellen).
Stiel
Der tief im befallenen Holz wurzelnde Stiel ist sehr zäh, fast gummiartig, und schuppig gebändert. In jungen Stadien ist er von weißer Grundfarbe, die unter der aufreißenden elfenbeinfarbenen bis altrosa schuppigen Bänderung zum Vorschein kommt. Im Alter verfärbt sich der Stiel ins bräunliche.
Lamellen
Die Form der Lamellen gab der Art den Namen, die Lamellenschneiden sind sägeblattartig eingekerbt und dezent farblich von den jung weißen Lamellen abgesetzt, dunkeln in späteren Stadien jedoch ins bräunliche nach.
Fleisch
Fleisch weiß, zäh, besonders im Stiel.
Geruch
Geruch aromatisch-lösemittelartig, erinnert entfernt an Terpentin.
Geschmack
mild
Sporen
weiß
Vorkommen
Auf Stümpfen und an Totholz von Nadelbäumen, auch an verbautem Holz (Zäune, Schuppen), sogar an geölten Bahnschwellen.
-
Lentinus lepideus im Jugendstadium
-
Sägezahnartige Lamellenschneiden
-
Hut und Stiel
-
Schuppiger Sägeblättling im Schnitt
Ähnliche Arten
- Schuppiger Porling (Polyporus squamosus), eßbar;
- Habichtspilz (Sarcodon imbricatus), eßbar;
- Getigerter Sägeblättling (Lentinus tigrinus), jung eßbar.
Andere Namen
- Neolentinus Lepideus
Speisewert

Der Schuppige Sägeblättling ist ungenießbar.
Weblinks
![]() |