PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Leiobunum sp.
Als Leiobunum species wird eine Art aus der Gattung Leiobunum, Ordnung der Weberknechte, bezeichnet, die zoologisch noch nicht genau identifiziert wurde.
Die Art wurde bereits am 19. Oktober 2004 von Hay Wijnhoven in Nijmegen in den Niederlanden entdeckt. Die Tiere besitzen eine Beinspannweite von etwa 18 cm. Die Männchen haben einen Körperdurchmesser von 4,0 bis 4,9 mm, die Weibchen einen Durchmesser von 5,4 bis 6,4 mm. Körper und Beine sind schwarz. Nachts gehen sie einzeln auf Beutesuche. Sie verbringen den Tag an geschützten Stellen auf Mauern und Felsen in großen Gruppen. Fühlen sie sich bedroht, versetzen sich die Individuen in wippende Körperschwingungen.[1]
Erste Sichtungen im Ruhrgebiet erfolgten 2006, eine Ansammlung von 466 Exemplaren wurde am 16. September 2007 bei der Neuen Isenburg in Essen beobachtet.[2] Ferner wurde das Vorkommen der Tiere bis 2008 auch in der Region um Koblenz, in der Eifel und dem Saarland sowie in Österreich und der Schweiz beschrieben.[2]
Hay Wijnhoven sowie die Zoologen Jochen Martens und Axel Schönhofer publizierten 2008 über diese Tierart gemeinsam. [1] Auch Wolfgang Nentwig, Ökologe an der Universität Bern, unterstützt die Vermutung, dass die Tiere mit einem Frachtschiff aus Übersee in Europa angelangt sein könnten. Die Tiere sind für den Menschen nicht gefährlich, könnten aber die einheimische Weberknechtfauna verdrängen.[3]
Die Tagespresse[4][5][6] und das Fernsehen[7] setzt sich mit dem Thema seit Mai 2008 auseinander. Auch Anfang 2010 war der taxonomische Kenntnisstand nicht weitergelangt, zumal kaum Fördermittel zur Untersuchung vorhanden sind.[3]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Hay Wijnhoven, Axel L. Schönhofer, Jochen Martens: An unidentified harvestman Leiobunum sp. alarmingly invading Europe. In: Arachnologische Mitteilungen, Nr. 34, Dezember 2007, Seiten 27-38 (online)
- ↑ 2,0 2,1 Forum mitteleuropäischer Spinnen: Gruppe von Weberknechten an der Hauswand. Beiträge 10. August 2007 bis 17. Mai 2008 (online)
- ↑ 3,0 3,1 Axel Schönhofer, Gesellschaft Mensch und Natur Rheinland-Pfalz e.V.: FAQ (online)
- ↑ Volker Mrasek: Riesenkrabbler erobern Deutschland. In: Spiegel online, 16. Mai 2008 (online)
- ↑ Volker Mrasek: Wippende Weberknechte. Achtbeinige Einwanderer breiten sich in Deutschland aus. In: Deutschlandfunk, 16. Mai 2008 (online)
- ↑ Mirjam Mohr: Invasion der Weberknechte. In: Sächsische Zeitung, 2. Juni 2008 (online)
- ↑ „Neue“ Weberknecht-Art breitet sich in Deutschland aus. In: 3sat, 14. Juli 2008 (online mit Videobeitrag)
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Simplicius angelegt am 15.01.2008 um 50:, ,
Alle Autoren: Simplicius, Denis Barthel, Achim Raschka, Artikelstube/Wippender Weberknecht, Artikelstube
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.