PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Lehrstuhl für Kunststofftechnik (Universität Erlangen)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Lehrstuhl für Kunststofftechnik (LKT) ist dem Department Maschinenbau der Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg. Der im Dezember 1989 eingerichtete Lehrstuhl wird seit 01. Mai 2009 von Prof. Dr.-Ing. Dietmar Drummer geleitet.

Geschichte des Lehrstuhls

Gründung

Mit der Berufung von Prof. Ehrenstein 1989 auf den neu eingerichteten LKT beginnt die universitäre Kunststoffforschung in Bayern. Prof. Ehrenstein leitete den Lehrstuhl bis zu seiner Emeritierung 2006[1].

Ära Prof. Schmachtenberg

Zum 01.04.2006 wurde Prof. Schmachtenberg als Nachfolger von Prof. Ehrenstein an den LKT berufen[2]. Er leitete den Lehrstuhl bis er dem Ruf als Rektor der RWTH Aachen zum 01.08.2010[3] annahm.

Übergangsjahre

Durch den kurzfristigen Weggang von Prof. Schmachtenberg, konnte so schnell kein Nachfolger gefunden berufen werden. Kommissarisch leitete Prof. Tim Osswald von der Universität in Madison den Lehrstuhl bis die Berufungsverhandlungen mit einer entsprechenden Neubesetzung abgeschlossen waren.

Ära Prof. Drummer

Zum 01.05.2009 übernahm Prof. Drummer die Leitung des Lehrstuhls. Er ist der erste Lehrstuhlleiter, der an selbigen auch promoviert hat (2004 zum Thema Verarbeitung und Eigenschaften kunststoffgebundener Dauermagnete).


Wissenschaftliche Schwerpunkte

Thermoplastverarbeitung

  • Leichtbau
  • Dünnwand- und Mikrotechnik
  • Neue Prozessstrategien
  • Montagesspritzgießen
  • Schonende Verarbeitung

Werkstoffe und Konstruktion

Kunststoffe in der Mechatronik

  • 3D-MID / Folientechnik
  • Strahlenvernetzte Kunststoffe
  • Thermisch und elektrisch leitfähige Kunststoffe
  • Montagespritzguss für mechatronische Systeme
  • Kunststoffgebundene Dauermagnete
  • Füllstoffaufbereitung / Haftung und Benetzung

Querschnittsthemen

  • Schadensanalyse
  • Langzeiteigenschaften und Alterung
  • Simulation

Grundlegende wissenschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der Kunststofftechnik

Der Lehrstuhl hat sich während seinem Bestehen mit vielfältigen Themen beschäftigt. Darunter sind grundlegende Entwicklungen im Bereich der Duroplastverarbeitung, im Mehrkomponenten- und Montagespritzgießen oder der Verarbeitung von funkionalisierten bzw. hochgefüllten Kunststoffen zu sehen. Neuere Arbeiten beschäftigen sich mit innovativen Prozessstrategien, wie der Verarbeitung von Hybriden Bauteilen, was u.a. zur Entwicklung des Erlanger Trägers[4] führte. Hieraus resultieren vielfältige neue Anwendungen für innovative Prozesse, z.Bsp. mittels In-Mould-Forming (IMF), zur Herstellung komplexer Leichtbauteile[5].


Veröffentlichungen

  • über 34 Bücher (Stand 2010)[6]
  • 58 Dissertationen (Stand 2010)[7]
  • weit mehr als 600 Beiträge in Fachzeitschriften[8]


Weblinks

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 131.188.28.11 angelegt am 06.12.2010 um 13:02,
Alle Autoren: XenonX3, Hyperdieter, 131.188.28.11


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.