Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Lebenserwartung errechnen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lebenserwartung

Die Lebenserwartung ist eine erwartende Zeitspanne, die ein Lebewesen vom Geburt bis zum Tode verbleibt. In der Regel wird diese Spanne, anhand von sogenannten Sterbetafeln errechnet. Doch es ist möglich die Lebenserwartung eines Lebewesen exakt berechnen zu können. Valentin Zimny hat eine Mathematische Formel zur Berechnung der Lebenserwatung aufgestellt, die dies ermöglicht. Diese Formel basiert nicht auf Statistiken. Bis dato glaubt man, dass die Lebenserwartung von vielen Faktoren abhängt. Zu diesen sogenannten Einflussfaktoren, gehören z.b Kriege, Seuchen, Hungersnöte, Unfälle usw. Doch die mathematische Formel zeigt, dass Faktoren keine Rolle bei der Lebenserwartung spielen. Schon Einstein hat sich mit der sogenannten Weltformel beschäftigt. Er arbeitete bis zu seinen Tod an ihr und schaffte es nicht diese Formel aufzustellen. Valentin Zimny glaubt, dass er es geschafft hat, diese Formel aufzustellen. Er testete seine Formel an einigen schon verstorbenen Menschen. Bei allen versuchen konnte er den exakten Tag errechnen, an den die Personen verstorben war. Er erklärt, dass man von der Pflanze bis zum Menschen die Formel einsetzen kann, um die genaue Lebenserwartung zu ermitteln. Es gibt einige Institute und Universitäten, die sich mit der Lebenserwartung beschäftigen. Doch es ist ihnen bis heute nicht möglich die genaue Lebenserwartung eines Lebewesen zu berechnen.


Wo kann man die Formel einsetzten?

Viele Versicherungen errechnen die Lebenserwartung anhand von Statistiken. Wie gesagt glaubt man das die Lebenserwartung von spezifischen Faktoren abhängt. Dabei benutzen diese sogenannte Sterbetafeln um den durchschnitt der Lebenserwartung ihrer Klienten zu errechnen. Wenn man die Mathematische Formel von Valentin Zimny zum errechnen benutzen würde, könnte man die genaue Lebenserwartung ermitteln und so für jeden einzelnen Kunden einen passenden Tarif anbieten. Aber auch die medizinische Forschung könnte davon profitieren. So könnte man z.b ein Programm für diese mathematische Formel entwickeln.


Wird diese Formel schon verwendet?

Die mathematische Formel von Valentin Zimny wird noch nicht verwendet. Er sagt aus, dass er bis jetzt noch keine Zeit hatte, diese Formel an ein passendes Institut zu veräußern.


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: HAL Neuntausend, 77.24.131.109