PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
León Croizat
😃 Profil: Croizat, Leon | ||
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | ||
Namen | León Croizat Chaley | |
Beruf | Botaniker | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 16.Juli 1894 | |
Geburtsort | Turin | |
Sterbedatum | 10. November 1982 | |
Sterbeort | Coro |
(* 16. Juli 1894 in Turin; † 10. November 1982 in Coro) war ein französisch-italienischer Botaniker, der in Venezuela arbeitete und die Panbiogeographie als Hypothese entwickelte, die die Evolution von Lebewesen über große Gebiete und lange Zeiträume hinweg erklären sollte. Auf der Grundlage der Metapher, dass "Leben und Erde sich gemeinsam entwickeln", begründete er ein neues Konzept der historischen Biogeographie, das er "Panbiogeographie" nannte. Letzteres ist im Wesentlichen eine Variante der vicariant biogeography. Die Besonderheit der "Panbiogeographie" ist die kartographische Darstellung von Kladogrammen isolierter (aus paläotektonischen oder paläoklimatischen Gründen) Territorien, deren Beziehung untereinander die verallgemeinerten Trajektorien generalized tracks widerspiegelt, die es erlauben, die Geschichte der biotischen und biogeographischen Regionen zu beurteilen. In diesem Fall, basierend auf der Grundlinie kosmopolitische Verteilung der Arten und kategorisch verweigert das Konzept der "Zentren der Herkunft. "Die Panbiogeographie wird inzwischen äußerst zwiespältig bewertet, von begeisterter unqualifizierter Akzeptanz bis hin zum Vorwurf der Unwissenschaftlichkeit [1]
Weblinks
Croizat, L. 1962. On the age of the floras of Fray Jorge and Talinay in Chile. Revista Universitaria (Universidad Católica de Chile) 47:57-61. Übersetzung: Raúl C. Peña