PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Lawotschkin La-250
Lawotschkin La-250 | ||
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | ||
Typ: | Abfangjäger | |
Entwurfsland: | ![]() | |
Hersteller: | OKB Lawotschkin | |
Erstflug: | 16. Juli 1956 | |
Stückzahl: | 4 |
Die Lawotschkin La-250 (russ. Лавочкин Ла-250) war ein sowjetischer Versuchs-Abfangjäger, der den Beinamen „Anakonda“ (Анаконда) erhielt. Sie war der Schlusspunkt in der Reihe der von Semjon Lawotschkin nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelten Experimental-Strahlflugzeuge, da sich der Schwerpunkt des Konstruktionsbüros nach Lawotschkins Tod im Jahr 1960 zu unbemannten Flugkörpern hin verlagerte.
Geschichte
Die ersten Konstruktionsarbeiten begannen etwa Anfang der 1950er-Jahre und liefen zunächst parallel zur La-200B. Es war vorgesehen, die La-250 als allwettertauglichen schweren Jäger mit reiner Raketenbewaffnung für den Überschallbereich einzusetzen.
Den Erstflug dieses Musters führte am 16. Juli 1956 Andrei G. Kotschetkow durch. Es entstanden insgesamt vier „Anakondas“, die von 1956 bis 1957 einer umfangreichen Erprobung unterzogen wurden. Nach einem Unfall einer Maschine im Juli 1956, der auf die unzureichende Sicht des Piloten zurückzuführen war, wurde der Bug um 6° nach unten gezogen. Alle vier Maschinen wurden auf diesen, auch als La-250A bezeichneten, Bauzustand umgerüstet und die Tests 1957 wieder aufgenommen.
Den Spitznamen „Anakonda“ erhielt das Flugzeug während der Erprobung – er bezog sich sowohl auf die langgestreckte Rumpfform als auch auf die vergleichsweise kritischen Flugeigenschaften der Maschine. Da mit der Jak-28P und der Tu-128 inzwischen leistungsstärkere Typen zur Verfügung standen, gab man das Projekt La-250 auf. Die Konstruktion einer Weiterentwicklung wurde nach Lawotschkins Tod abgebrochen.
Eine La-250 kann im Zentralen Museum der Luftstreitkräfte der Russischen Föderation besichtigt werden.
Technische Beschreibung
Bei der La-250 handelt es sich um einen freitragenden Mitteldecker in Ganzmetall-Halbschalenbauweise mit Deltaflügeln. Die Lufteinläufe für die beiden Strahltriebwerke sind beidseitig am langen, schmalen Rumpf in Höhe der Pilotenkabine angebracht. Die Maschine hat ein freitragendes Leitwerk mit einer relativ großen Seitenflosse. Das Höhenleitwerk wurde als Pendelleitwerk ausgelegt. Das Hauptfahrwerk mit Zwillingsrädern in konventioneller Anordnung wurde vollständig in den Rumpf eingefahren, dies war der Grund für die sehr geringe Spurbreite des Flugzeugs. Unter dem Rumpf kann ein abwerfbarer Zusatztank montiert werden.
Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Konzeption | Abfangjagdflugzeug |
Konstrukteur | Semjon Lawotschkin |
Besatzung | 2 |
Länge | 25,60 m |
Flügelspannweite | 13,90 m |
Flügelfläche | 80,0 m² |
Leermasse | etwa 15.000 kg |
Startmasse | normal 25.000 kg maximal 30.000 kg |
Triebwerke | zwei Ljulka AL-7F |
Leistung | je 5.900 kp je 6.500 kp Schub mit Nachbrenner |
Höchstgeschwindigkeit | 2.000 km/h in 5.000 m Höhe mit Nachbrenner |
Dienstgipfelhöhe | 18.000 m |
Reichweite | maximal 2.000 km |
Bewaffnung | zwei Luft-Luft-Lenkwaffen |