PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Landgraf-Moritz-Stiftung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Landgraf-Moritz-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung mit dem Sitz in Kassel. Sie dient der Förderung von Kunst und Kultur, besonders der Musik. Sie wurde 1955 von Landgraf Philipp von Hessen (1896–1980), der Neuen Schütz-Gesellschaft, der Gesellschaft für Musikforschung und dem Arbeitskreis für Haus- und Jugendmusik gegründet. Maßgebliche Mitinitiatoren der Gründung waren Karl Vötterle, Friedrich Blume und Richard Baum. Der Name soll an den kunstliebenden Landgrafen Moritz von Hessen (1572–1632), den "Gelehrten", erinnern.

Förderzwecke

Schwerpunkte der Tätigkeit bilden die Unterstützung von wissenschaftlichen und praktischen Neuausgaben alter Musik, speziell von Werken von Heinrich Schütz und seinen Zeitgenossen, sowie die Förderung von musikwissenschaftlicher und musikpädagogischer Forschung und Edition. Tätig wird sie aber auch im Bereich der zeitgenössischen Musik und der Musikpädagogik, etwa der Förderung des neuen Musikpädagogikkonzepts Jedem Kind seine Stimme (JEKISS). Seit Jahren gehört die Landgraf-Moritz-Stiftung zu den Förderern der Kasseler Musiktage. Aktuell wird u.a. in Zusammenarbeit mit dem Museumsverein Kassel e.V. ein Projekt zur wissenschaftlichen Erforschung des Musiktisches des Landgrafen Moritz umgesetzt.

Struktur

Die Organisation der Stiftung liegt in den Händen von einem aus drei Mitgliedern bestehendem Vorstand, einem beratendem Kuratorium von bis zu neun Mitgliedern und der Geschäftsstelle. Die Vorstandsämter haben derzeit Wolfram Bremeier (Vorsitzender), Klaus Röhring und Barbara Scheuch-Vötterle inne. Ruth Blume-Baum steht dem Kuratorium als Sprecherin vor. (Stand 2011)

Die Landgraf-Moritz-Stiftung ist als gemeinnützige Körperschaft anerkannt.

Literatur

  • Verfassung der Landgraf-Moritz-Stiftung, Kassel 1955

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Hattwieger1920 angelegt am 08.08.2011 um 10:54,
Alle Autoren: Hattwieger1920, Kh80, Xenos, Lofor, Weissbier, Iste Praetor, Eingangskontrolle


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.