
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Landesstiftung Kinder von Tschernobyl
Die Stiftung Kinder von Tschernobyl des Landes Niedersachsen wurde im Oktober 1992 von der damaligen Rot-Grünen Landesregierung unter Ministrpräsident Gerhard Schröder ins Leben gerufen. Den Vorsitz übernahm Schröders damalige Ehefrau Hiltrud Schröder (jetzt Hiltrud Schwetje).
Aufgaben
Zweck der Stiftung ist es Medizinische Hilfe für die von der Strahlung betroffenen Kinder der Reaktorkatatstrophe von Tschernobyl (26. April 1986) vor Ort zu leisten. Schwerpunkt ist die Früherkennung und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen. Dafür wurde medizinische Geräte in Krankenhäusern angeschafft, Ärzte/ärztinnen Fort und weitergebildet, Arzneimittel zur verfügung gestellt und weitere Medezinische Hilfe geleistet. Auch wurde eine Orthopädische Werkstatt in der Ukraine mit hilfe der Stiftung aufgebaut. Zudem fördert die Stiftung Erholungsaufenthalte von Kindern in Niedersachsen durch Bezuschussung der Krankenversicherungskosten.
Kuratorium
Die Stiftung wird von einem Kuratorium geleitet, in dem Vertreter aus Politik, Gesellschaft, Kirche und Medizin sitzen. Derzeit ist Frau Dr. med. Martina Wenker, Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen, Vorsitzende des Kuratorium. Schirmherrin ist Dr. Nadja Anna Fürstin zu Schaumburg-Lippe.