
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Lajzer Ajchenrand
😃 Profil: Ajchenrand, Lajzer | ||
---|---|---|
Namen | Ajchenrand, Lajser | |
Beruf | jiddischer Schriftsteller | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1911 | |
Geburtsort | Dęblin | |
Sterbedatum | 1985 | |
Sterbeort | Küsnacht |
Lajzer Ajchenrand (auch: Lajser Ajchenrand; * 1911 in Dęblin; † 1985 in Küsnacht ZH) war ein jiddischer Dichter.
Leben
Er war der Sohn eines Religionslehrers und lebte ab 1937 in Paris, wo er zeitweilig auch in der französischen Armee diente. Den Lebensunterhalt verdiente er sich in der Anfertigung von Maßkonfektion.
1940, unter dem Vichy-Regime, war er interniert. Nach seiner Flucht in die Schweiz 1942 wurde er erneut interniert. Seine Mutter und Schwester wurden im KZ Majdanek umgebracht. Nach 1945 lebte er mit seiner späteren Frau in Küsnacht und verbrachte auch fünf Jahre in Israel.
Die Schweiz verweigerte ihm aus formalen Gründen die Staatsbürgerschaft.
Er schrieb ausschließlich jiddische Gedichte. 1976 wurde sein Werk mit dem Itzik-Manger-Preis ausgezeichnet, einem der bedeutendsten israelischen Literaturpreise.
Werke (Auswahl)
- Hörst Du Nicht. Jiddische Gedichte. Deutsche Übertragung von Walter Lesch, Zürich 1947
- Dos Broit fun Zar, 1964
- Landschaft fun Goirl, 1979
- Aus der Tiefe rufe ich. Lider und Ssonetn. Gedichte jiddisch und deutsch. Übertragen von Hubert Witt, Zürich 2006
- Des Profondeurs de L'Abime. Poemes et Sonnets, o. J.