Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

LTV V-507 Vagabond

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Infobox Flugzeug/Wartung/Parameter Bild fehlt
LTV V-507 Vagabond
Typ: Jagdflugzeug
Entwurfsland: Vereinigte StaatenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten
Hersteller: Vought
Erstflug: Fand nie statt
Stückzahl: 0

Die LTV V-507 Vagabond war ein Entwurf für ein Trägerflugzeug für die US Navy. Es blieb beim Konzeptentwurf, da Grumman die VFX-Ausschreibung gewann.

Geschichte

Nachdem das Pentagon mit dem TFX-Programm (Tactical Fighter Experimental) für ein Mehrzweckkampfflugzeug, das Teilstreitkräfte-übergreifend beschafft werden sollte, gescheitert war und die General Dynamics FB-111 nicht auf Flugzeugträgern der US Navy eingesetzt wurde, erfolgte die VFX-Ausschreibung (Naval Fighter Experimental).

Neben dem schlussendlichen Gewinner Grumman (Model 303E/F) beteiligten sich an der Ausschreibung auch North American (Model D323), mit dem einzigen nicht-Schwenkflügerentwurf. McDonnell (Modell 225) und Grummans Entwürfe, hatten zwei Seitenleitwerke, die Entwürfe von Convair (Model 44) und Vought (V-507) hatten 1 Seitenleitwerk. Von der Vought V-507 wurde ein 1:1-Modell gebaut. In die Endausscheidung gelangten McDonnell und Grumman. Grumman gewann die Ausschreibung am 14. Januar 1969. Grummans Model 303E/F erhielt daraufhin die Bezeichnung F-14 Tomcat, respektive die ersten Prototypen die Bezeichnung YF-14.

Entwicklung

Im Jahr 1964 beantragte das französische Verteidigungsministerium ein Entwicklungsprogramm für Flugzeuge mit Schwenkflügel für den Landgestützten Einsatz und für den Einsatz von Flugzeugträgern aus. Frankreich hatte an dem anglo-französischen Flugzeug mit variabler Geometrie (AFVG) teilgenommen, bevor es sein Interesse aufgegeben hatte; Später erhielt Dassault im Oktober 1965 den Auftrag für einen Prototyp, der von einem einzigen Turbofan von Pratt & Whitney / SNECMA TF-306 angetrieben wurde.[1]

Das erste variable Schwenkflügelflugzeug von Dassault entstand 1967 als einmotoriger, zweisitziger Mirage G-Jäger, im Wesentlichen eine Schwingflügelversion der Dassault Mirage F2. Die Flügel wurden von 22 Grad bis 70 Grad nach hinten geschwenkt.[2] Flugerprobungen waren relativ erfolgreich, es folgte jedoch kein Fertigungsauftrag. Das Mirage-G-Programm wurde 1968 eingestellt.[1] Das Fliegen mit der Mirage G dauerte jedoch bis zum 13. Januar 1971. Nebst der doppelsitzigen einmotorigen Mirage G wurde noch die zweimotorige einsitzige Mirage G-8-02 gebaut sowie die doppelsitzige zweimotorige Mirage G8-01. Die Mirage G8-01 diente als Vorlage für die LTV V-507. Das Unternehmen Ling-Temco-Vought (LTV) war auf der Suche nach Erfahrungen von Flügeln mit variabler Geometrie im Rahmen des Programms Light Weight Fighter (zukünftige McDonnell Douglas F/A-18 Hornet) und dem VFX (zukünftige Grumman F-14 Tomcat) Programm.[3] Das Unternehmen entschied sich für die Zusammenarbeit mit dem Flugzeughersteller Marcel Dassault, der gerade die Entwicklung des Mirage G erfolgreich abgeschlossen hatte. 1968 wurden zwei Verträge für die allgemeine Zusammenarbeit und andere für die Flügel mit variabler Geometrie unterzeichnet. Für den VFX-Wettbewerb wurde der vom Mirage G inspirierte Prototyp LTV V-507,[4] zugunsten des Grumman Model 303E/F, (F-14 Tomcat) abgelehnt. Die LTV V-507 Vagabond sollte von zwei nachverbrennenden Turbofans vom Typ Pratt & Whitney TF-30-P-412 angetrieben werden.

Bewaffnung

  • Eine M61A Vulcan in der linken Flügelwurzel.
  • An 6 Unterrumpfstationen AIM-54 Phoenix und oder AIM-7 Sparrow
  • An 4 Seitlichen Waffenpylonen am Vorderrumpf und AIM-9 Sidewinder und oder AIM-7 Sparrow
  • Aufklärungsbehälter an der Vorderen Mittleren Unterrumpfstation (Hintere Mittlere Unterrumpfstation kann dann nicht verwendet werden).
  • 6 Freifallbomben an den 6 Unterrumpfstationen.

Siehe auch

Literatur

  • Robert E. Bradly: Convair Advanced Designs II, Specialty Press, ISBN 978-0-85979-170-0
  • William Green: The Observer’s Book of Aircraft. London. Frederick Warne & Co. Ltd., 1968.
  • William Green: The Observer’s Book of Aircraft. London. Frederick Warne & Co. Ltd., 1972. ISBN 0-7232-1507-3

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Dassault Aviation – Mirage G history www.dassault-aviation.com Retrieved: 10 April 2010
  2. Green 1968, Seite. 78.
  3. Claude Carlier, Une formule aérodynamique gagnante. La grande aventure des « Mirage » à géométrie variable, 2, Le Fana de l’aviation, n° 537, August 2014
  4. The Vought V-507. [1] ; Blast from the past....Ling-Temco-Vought (LVT) V-507 [2] ; Vought designs the 1960s-1970s Archived copy. Archiviert vom Original am 3. September 2016.