PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
LG Optimus 7
Das LG Optimus 7, mit vollständiger Bezeichnung LG E900 Optimus 7 genannt, ist ein vom südkoreanischen Unternehmen LG hergestelltes Smartphone, das mit dem Betriebssystem Windows Phone 7 von Microsoft betrieben wird. Dabei ist das LG Optimus 7 eines der ersten Smartphones, welches mit Windows Phone 7 auf den Markt gekommen ist. Eingeführt wurde das LG Optimus 7 am 13. Oktober 2010 in Deutschland zuerst von Vodafone und E-Plus, die Telekom startete den Verkauf Anfang November.
Merkmale
Hardware
Das Gehäuse des LG Optimus 7 besteht aus Kunststoff, das Gerät misst 125 mal 59,9 mal 11,5 Millimetern und wiegt 158 Gramm. Auf der Vorderseite befinden sich der Touchscreen sowie drei Tasten, welche mit den Funktionen „Zurück“, „Homescreen“ und „Suche“ belegt sind. Auf der Rückseite befinden sich eine Kamera und eine Akkuabdeckung aus Metall. An der rechten Seite befindet sich ein Knopf, welcher als Auslöser für die Kamera dient. So ist es möglich, die Kamerafunktion trotz gesperrtem Display durch einen Druck auf den Knopf aufzurufen. Außerdem verbirgt sich hinter einer Klappe ein Micro-USB-Anschluss, der zum Laden oder zum Verbinden mit einem Computer genutzt werden kann. An der linken Seite des Geräts befindet sich lediglich die Lautstärkewippe, über welche die Lautstärke bei Audio- und Video-Wiedergaben geregelt werden kann. An der Oberseite befinden sich ein Ein- und Ausschalter sowie ein 3,5mm-Klinkenanschluss für Kopfhörer oder Headset.
Das Hauptbedienelement ist ein 3,8 Zoll großer, kapazitiver Touchscreen, der 480 mal 800 Pixel auflöst. Das TFT-Display kann 262 144 Farben darstellen. Die Kamera auf der Rückseite löst maximal 5 Megapixel auf, besitzt einen LED-Blitz, außerdem einen digitalen Vierfach-Zoom und verfügt über die Möglichkeit, HD-Videos mit bis zu 720p (1280x720 Pixel) bei 24 Frames pro Sekunde aufzunehmen.
Neben dem Aufnehmen von Videos ist es auch möglich, Videos abzuspielen. Hierbei werden die Formate MPEG4, DivX sowie H.264 und H.263 unterstützt. Auch die Wiedergabe von Musik in den Formaten MP3, WMA, MIDI, WAV, AAC, AAC+ und eAAC+ ist möglich. Ebenfalls ist Radioempfang möglich, hierzu werden allerdings Kopfhörer mit entsprechender Antenne benötigt, da das Gerät selber nicht über eine solche Antenne verfügt.
Verbaut ist ein 1-GHz-Prozessor sowie 256 MB RAM. Auch verfügt das Gerät über einen Kompass sowie einen Lagesensor. Integriert ist ein 16-GB-Flash-Speicher, wobei der Anwender hiervon nur 14 GB nutzen kann. Eine Speichererweiterung ist bedingt durch die Hardwarevorgaben von Microsoft für Windows Phone 7 nicht möglich. Die Akkulaufzeit beträgt laut Microsoft bis zu 400 Stunden im Standby, 7 Stunden Sprechzeit im GSM- oder 6 Stunden Sprechzeit im UMTS-Netz.
Software
Die Benutzeroberfläche ist – wie bei Windows Phone 7 obligatorisch - in so genannte Hubs unterteilt. Jeder dieser Hubs erlaubt den Zugriff auf einzelne Themenbereiche wie zum Beispiel Kontakte oder Kalender. Integriert ist auch Microsoft Office Mobile. Das Gerät besitzt eine Xbox-Live-Anbindung, Apps können über den Live Marketplace bezogen werden. In der Vodafone-Variante verfügt das LG Optimus 7 über einen direkten Zugang zum Dienst Vodafone 360. T-Mobile bietet etwa eine Navi-Software von Navigon, eigene „Top-Apps“ und ein Programm zum Empfang von Mobile-TV an.[1]
- ↑ Windows Phone 7: Das LG Optimus 7 im Test. In: teltarif.de. Abgerufen am 30. Dezember 2010.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Werner wer angelegt am 30.12.2010 um 12:17,
Alle Autoren: Krd, Dr. Slow Decay, Eingangskontrolle, Kuebi, Werner wer
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.