PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Lühmisch
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich vermutlich um einen Scherzartikel oder lustigen Nonsens. |
lühmisch
"lühmisch" ist ein Kunstwort in der deutschen Sprache.
Bedeutung
"lühmisch" ist die Bedeutung des lateinischen Adjektivs "pius", welches allgemein als "fromm"/"pflichtbewusst" übersetzt wird. In Wirklichkeit bezeichnet es einen moralisch korrekt handelnden, pflichtbewussten, oft auch heldenhaften Menschen.
Grammatik
Adjektiv: lühmisch Steigerung: lühmisch, lühmischer, am lühmischsten
Das Wort lautet im Maskulinum, Femininum und Neutrum gleich. Zugehöriges Substantiv: Lühmik
Ein Verb gibt es nicht, man benutzt an dieser Stelle lühmisch als Adverb (zB.: "Er handelte lühmisch")
Entstehungsgeschichte
Das Wort lühmisch wurde am 15. 09. 2009 im Dorf Harsewinkel in Nord-Rhein-Westfalen. Dort hielt ein Lateinlehrer seiner 8. Klasse einen Vortrag über die deutsche Bedeutung des Wortes "pius", für dass es im Deutschen bis dahin keine exakte Übersetzung gab. Der Lehrer schloss mit den Worten, dass dieser Umstand zeigen würde, was für ein grausames Volk wir seien, da wir nicht einmal ein Wort für das lateinische Adjektiv mit der positivsten Bedeutung hätten. Darauf kam ein Schüler jener Klasse (sein Spitzname lautet NRW)auf die Idee, einfach ein entsprechendes Wort zu erfinden. Im Bruchteil von 5 Sekunden viel im lühmisch ein.
Verbreitung
Die 3 Gründerväter des lühmisch und ihre Freunde arbeiten intensiv an der Verbreitung des Wortes. Dieser Artikel stellt eine erste Maßnahme dar. Erste Erfolge waren bereits am 2. Tag nach Erfindung des Wortes zu verbuchen. Der Lateinlehrer besagter Klasse erklärte sich dazu bereit, lühmisch in Lateinarbeiten als korrekte Übersetzung von pius zu werten. Des weiteren wurden Aktionen im sozialen Netzwerk schuelervz durchgeführt, so zum Beispiel die Gründung einer lühmisch-Gruppe und der Hinweis auf das Wort auf Pinnwänden, im Plauderkasten usw. Zudem soll auf mehreren Websites wie auch Stupidedia und auch auf Homepages darüber berichtet werden. Ebenfalls wird darüber nachgedacht, sich mit den Herausgebern des Duden in Verbindung zu setzen. Wir (Ich und die anderen Erfinder des lühmischen) bitten die Bevölkerung, aktiv an der Verbreitung des Wortes teilzuhaben, damit lühmisch bald in den deutschen Sprachgebrauch eingeht.
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: 79.197.121.107