PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Löschkandidaten-Bingo (Wikipedia)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spielanleitung (nur für wikipedia.de-Benutzer)

  1. Spielmatrix ausdrucken.
  2. Jede Phrase auf der Spielmatrix, die in einer Löschdiskussion verwendet wird, abhaken.
  3. Wenn alle Phrasen abgehakt sind, extrem laut «Bullshit!» rufen.
  4. Zur Beruhigung kurz spazieren gehen.

Löschkandidaten-Bingo – das Original

Spielmatrix des «Löschkandidaten-Bingos»
 
Werbung Gelbe-Seiten-Eintrag Theoriefindung Wikipedia ist kein … Geschwurbel Relevanzkriterien nicht erreicht
unenzyklopädisch Wollen wir jeden Verein in der WP haben? Relevanz? Müll Unverständlich Werbeeintrag
Wurde in der QS nicht angerührt 7 Tage War SLA SLA mit Einspruch erst berühmt werden: Selbstdarsteller (So) Kein Artikel
How-to Wiedergänger Substub erfüllt WP:MA nicht Glaskugelartikel pseudowissenschaftliches Wortgeklingel
Ohne Mehrwert. QS erfolglos Fühle mich durch diese/n/s Bild/Artikel/Liste/Sonst. als Leser/Mitwirkender missbraucht. kein Alleinstellungsmerkmal erkennbar in dieser Form unbrauchbar nicht Oma-tauglich
Sammlung von Buzzwords braucht keiner nicht Fleisch, nicht Fisch und schon mal gar kein Artikel Sammlung von Allgemeinplätzen interessiert mich nicht unbekannt und irrelevant

Inklusionisten-Bingo

Spielmatrix des «Inklusionisten-Bingos»
 
Zensur!! Löschipedia Behalten und ein anderer soll's verbessern Löschtroll Gültiger Substub
Bitte nicht stören Enzyklopädisch wertvoll Relevant, weil 2 Interwiki-Links Eingetragener Verein Mehr als 100 Google-Treffer
Wichtige Verbraucherinformation Regional sehr bekannt Microsoft und SAP haben hier doch auch Artikel LA unbegründet Feuerwehren und Schulen sind per se relevant
Alleinstellungsmerkmal Kein Wiedergänger Anerkannter Künstler Echter Szenetipp Adminwillkür
Wiki is not paper In QS verschieben Warum der Welt das Wissen vorenthalten? Freie Enzyklopädie Das Thema ist doch interessant/Der Artikel schadet doch niemandem
Löschwahn/Löschwut Ein Artikel muss nicht länger als ein Satz sein Die Wikipedia ist von XY unterwandert Sie hören von unserem Anwalt Alle Fanseiten und Blogs erwähnen/benutzen den Begriff
Keine URV, da URV-Hinweis durch neugeschriebenen Text ersetzt wurde Behalten und Antragsteller sperren Ich habe die Rechte an dem Text So werden engagierte Mitarbeiter vergrault Schon 3 Hefte im Eigenverlag
Unterdrückung der Wahrheit Trollantrag Informationsvernichtung +1 (ohne jede Begründung) Es haben mehr Leute für Behalten als für Löschen gestimmt

Siehe auch

Quellenangabe


Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Artikel „Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten-Bingo“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 12. April 2009 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.