PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Léo Taxil

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Léo Taxil (als Marie Joseph Gabriel Antoine Jogand-Pagès * 21. März 1854 in Marseille, † 27. Marz 1907 in Sceaux)[1] war ein französischer Journalist und Freimaurer. Sein erstes Buch Les frères Trois-Points (1885)[2] war die in größeren Passagen frei erfundene vierbändige Geschichte der Freimaurerei, die fiktive Augenzeugenberichte über eine vermeintlich androgyne „palladische Freimaurerei“ mit luziferianischen Orgien und Schwarzen Messen enthielt.

1891 veröffentlichte er das Buch Les Sœurs Maçonnes, in der er weibliche Freimaurer und „palladistische Satanslogen“ ersann und Éliphas Lévis Figur Baphomet, eine androgyne Gestalt, von 1854 aufgriff. Eine erfundene Sophie Walder sei die palladistische Großmeisterin und „Urgroßmutter des Antichrist[en]“. Am Ostermontag, 19. April 1897 deckte Taxil dann selbst im Saal der Geographischen Gesellschaft in Paris auf, dass seine spektakulären Enthüllungen über die Freimaurerei fiktiv sind,[3] und dankte der katholischen Geistlichkeit für ihre Unterstützung durch ihre Werbung für seine wilden Behauptungen, die als Taxil-Schwindel bekannt wurden.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Léo Taxil) vermutlich nicht.

---




Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. https://fr.wikipedia.org/wiki/L%C3%A9o_Taxil
  2. deutsch „Die Drei-Punkte-Brüder“
  3. Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurer Lexikon. 5. Auflage 2006. Herbig Verlag, ISBN 978-3-7766-2478-6. S. 831.