PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Längenverkürzung
Längenverkürzung oder auch Längenkontraktion werden als Vokabeln oftmals im Zusammenhang mit der Relativitätstheorie oder der Lorentztransformation benutzt. Der Begriff Längenkontraktion hat sich im Rahmen der Speziellen Relativitätstheorie etabliert - allerdings existieren hierzu auch kritisierende Ansätze, so dass nachfolgend das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beschrieben werden soll.
Relativistische Längenkontraktion
Die Formel lautet:
L'=L_0 * sqrt(1 - v²/c²)
Ein Objekt - oder als Beispiel ein Stab - im ruhenden Bezugssystem I hat die Länge L_0 und hätte nach dieser Transformation dann die Länge L' im sich bewegenden Bezugssystem I'.
Beispiel:
gegeben: |
v=0,4*c |
L_0=18000000 km |
Formel: |
L'=L_0 * sqrt(1 - v²/c²) |
Rechnung: |
L'=18000000*sqrt(1-(0,4*c/c)²) |
L'=18000000*sqrt(1-0,4²) |
L'=18000000*sqrt(1-0,16) |
L'=18000000*sqrt(0,84) |
L'=16497272,50184102402372 km mit Formel |
L'=11 783 766,072743568 mit Berechnung per LT. |
Längenverkürzung gemäß Lorentz-Transformation
Albert Einstein verwendete in seinem Werk "Zur Elektrodynamik bewegter Körper" die Lorentz-Transformation, durch die Koordinaten von einem ruhenden in ein bewegtes Bezugssystem übertragen werden.
Lorentz-Transformation
Bei Albert Einstein in seinem Werk "Zur Elektrodynamik bewegter Körper":
τ = β*(t - v/V² * x) |
ξ= β*(x - v * t) |
η = y |
ζ = z |
wobei: |
β = 1/sqrt(1 - (v/V)²) |
γ = sqrt(1 - (v/V)²) |
In anderer physikalischer Notation:
Vom Ruhesystem I aus betrachtet:
x' = (x - vt)/sqrt(1 - v²/c²) |
y' = y |
z' = z |
t' = (t - vx/c²)/sqrt(1 - v²/c²) |
Vom bewegten System I' aus betrachtet:
x = (x' + vt')/sqrt(1 - v²/c²) |
y = y' |
z = z' |
t = (t' + vx'/c²)/sqrt(1 - v²/c²) |
Berechnung der Längenverkürzung unter Anwendung der Lorentz-Transformation
Ausgangspunkt dieser Berechnung ist, dass verschiedene Orte in einem x-t-Koordinatensystem auch unterschiedliche Zeiten haben müssen, wenn die Geschwindigkeit nicht unendlich sein soll. Insofern wird angenommen, dass sich im ruhenden Bezugssystem I ein Messsignal mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet und dadurch die Strecken x1 und x2 sowie die Zeiten t1 und t2 bestimmt werden. Danach werden dann per Lorentz-Transformation die Strecken x1' und x2' berechnet:
x' = (x - vt)/sqrt(1 - v²/c²) |
y' = y |
z' = z |
t' = (t - vx/c²)/sqrt(1 - v²/c²) |
Somit ergeben sich die Längen:
L_0 = x2 - x1
und
L' = x2' - x1'
Beispiel:
t' = [t - (v/c²)*x]/sqrt(1 - v²/c²)
x' = [x - v*t)/sqrt(1 - v²/c²)
y' = y
z' = z
v=0,4*c=0,4*300000=120000 km/s
x1=9 000 000 km
x2=27 000 000 km
x=c*t ==> t=x/c
t1=x1/c= 9000000/300000=30 s
t2=x2/c= 27000000/300000=90 s
L_0=(x2-x1)=c*(t2-t1)=300000*60=18000000 km
β=1/sqrt(1-(v/c)²)
β=1/sqrt(1-(0,4*c/c)²
β=1/sqrt(1-0,16)
β=1/sqrt(0,84)
β=1,09108945117996
Entfernungen und Zeiten werden in I per Lichtstrahl festgestellt:
x1'=(x1 – 0,4*c*t1)/sqrt(1-(0,4*c/c)²)=(x1 – 0,4*c*t1)*1,09108945117996=(9 000 000-0,4*300000*30)* 1,09108945117996=5 891 883,036371784km
x2'=(x2 – 0,4*c*t2)*1,09108945117996=(27 000 000-0,4*300000*90)* 1,09108945117996=17 675 649,109115352 km
t1'=[t1 - (v/c²)*x1]/sqrt(1 – v²/c²)=(30-(0.4/300000)*9 000 000)*1,09108945117996=19,63961012123928 s
t2'=[t2 - (v/c²)*x1]/sqrt(1 – v²/c²)=(90-0,4*27 000 000/300000)*1,09108945117996=58,91883036371784
L' = x2'-x1'=17675649,109115352 - 5891883,036371784 = 11 783 766,072743568 km
Probe:
c'=L'/(t2'-t1')=11783766,072743568/(58,91883036371784 -19,63961012123928) =300000=c'=c
L'=11 783 766,072743568
Weitere Beispiele:
v |
0,2*c |
0,5*c |
0,7*c |
0,9*c |
c |
300000 |
300000 |
300000 |
300000 |
t1 |
20 |
20 |
20 |
20 |
t2 |
50 |
50 |
50 |
50 |
x1 |
6000000 |
6000000 |
6000000 |
6000000 |
x2 |
15000000 |
15000000 |
15000000 |
15000000 |
Lruh |
9000000 |
9000000 |
9000000 |
9000000 |
t1' |
16,33 |
11,55 |
8,4 |
4,59 |
t2' |
40,82 |
28,87 |
21 |
11,47 |
x1' |
4898979,49 |
3464101,62 |
2520504,15 |
1376494,4 |
x2' |
12247448,71 |
8660254,04 |
6301260,38 |
3441236,01 |
L'bew |
7348469,23 |
5196152,42 |
3780756,23 |
2064741,61 |
Lruh - L'bew |
1651530,77 |
3803847,58 |
5219243,77 |
6935258,4 |
v |
0*c |
0,99999*c |
0,5*c |
c |
300000 |
300000 |
300000 |
t1 |
20 |
20 |
0 |
t2 |
50 |
50 |
50 |
x1 |
6000000 |
6000000 |
0 |
x2 |
15000000 |
15000000 |
15000000 |
Lruh |
9000000 |
9000000 |
15000000 |
t1' |
20 |
0,04 |
0 |
t2' |
50 |
0,11 |
28,87 |
x1' |
6000000 |
13416,44 |
0 |
x2' |
15000000 |
33541,1 |
8660254,04 |
L'bew |
9000000 |
20124,66 |
8660254,04 |
Lruh-L'bew |
0 |
8979875,34 |
6339745,96 |