PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Lähmer

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lähmer (der)

Der Ausruf "Lähmer" ist ein Universalwort, was ähnlich wie in dem Film Donnie Brasco ("Mann, piss die Wand an") mehrfach eingesetzt werden kann. Es kann zum Beispiel positiv substituiert werden mit mittelhochdeutschen Ausdrücken wie "Spitze!", "Super!", oder "Klasse!" oder aber auch eine negative Situation wie "Mist!", "Scheibenkleister!" oder vulg. "Scheiße!" beschreiben. Das Substaniv "Lähmer" ist eine Ableitung des Verbes "lähmen" und soll genau diesen Zustand darstellen. Man will damit klarstellen, dass ein Gegenstand oder eine Situation überproportional schlecht oder gut ist, so dass sie den Betroffenen lähmt bzw. in der Situation verharren lässt bis dieses klargestellt, ausdiskutiert oder im Kopf soweit verarbeitet wurde. Es kommt vor allem darauf an wie man "Lähmer" betont um nicht genau das Gegenteil auszudrücken von dem was man eigentlich anstrebt. So kann man zum Beispiel mit "Dein neues Auto ist der Lähmer!" anmerken dass man das Fahrzeug des Betroffenen sehr gut findet, aber auch das Gegenteil erzeugen. Hier bedarf es einer lingualen Geschicklichkeit, was aber mit dem passenden Gesichtsausdruck leicht zu bewerkstelligen ist. Es ist auch möglich den Ausdruck mit Brückenwörtern wie "absolut" oder "nicht so" in die richtige Richtung lenken. "Deine neue Freundin ist für mich persönlich nicht so der Lähmer" stellt klar dass man von der neuen Lebenspartnerin des Gegenüber nicht sehr überzeugt ist. "Das Fußballspiel gestern war absolut der Lähmer" zeigt wiederum auf dass man mit dem Spiel sehr zufrieden war. Oft reicht auch einfach nur der Ausruf "Lähmer!" um den jeweiligen Umstand zu beschreiben. Die Geschichte von "Lähmer" ist nicht genau überliefert. Der Ausdruck wird aber im bayerischen Raum mittlerweile in allen Gesellschaftsschichten angewandt und fand zuletzt auf der Langspielplatte "B-aya-N" der bayerischen Hiphop-Formation "Doppel-D" Verwendung.

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 87.153.86.241 angelegt am 19.09.2009 um 17:48,
Alle Autoren: XenonX3, 87.153.86.241