
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kurt Gutmann
😃 Profil: Gutmann, Kurt | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Metallurge und Unternehmer | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 9. Oktober 1910 | |
Geburtsort | Feuchtwangen | |
Sterbedatum | um 1964 |
Kurt Gutmann (* 9. Oktober 1910 in Feuchtwangen; † um 1964) war ein Metallurge und Unternehmer.
Er war der jüngste Sohn des Kaufmannes Abraham Gutmann (* 1870 in Heidenheim, Kreis Weißenburg-Gunzenhausen; † 28. März 1945) und Amalie, geb. Federlein (* 1872 in Scheinfeld; † 24. März 1945).[1] Sein Vater hatte ab 1896 einen Schnittwarenhandel und ab 1897 einen Handel mit fertigen Kleidern und Bettfedern. Seine Geschwister waren Adele (* 1898; ∞ 1926 Julius Löwenstein, den Mitinhaber der Thüringischen Badeofenfabrik in Erfurt, später VEB Badofenfabrik Thüba), Max (* 1899), Ernst (* 1902) und Manfred (* 1908).[2]
Kurt unternahm während seines Studiums der Metallurgie Reisen nach Indien und Afghanistan.
Nachdem Hitler an die Macht kam, flüchtete er 1934 nach Bombay (Mumbai), wo er für 14 Jahre blieb. Im Roxana-Building[3] betrieb er ein Metall-Geschäft. Es gelang ihm, seine Brüder Max, Ernst und Fred sowie Schwester und Schwager nachzuholen.[4]
Nachdem sein Vater und sein Bruder Manfred am 20. Dezember 1937 kurzzeitig in Schutzhaft genommen worden waren, zogen sie am Heiligabend nach Erfurt.
Kurt hatte 1948 bei einer Reise in die USA auf einer Party im Essex House Beatrice kennengelernt, die sich dort als vorgebliche Journalistin eingeschlichen hatte. Wenige Wochen später heirateten sie, und nach den Flitterwochen im Taj Mahal Hotel zogen sie in die USA, wo er eine Altmetall-Handlung gründete.[5] Am 29. November 1948 wurde in Brooklyn ihre Tochter Amy geboren, die heute Präsidentin der University of Pennsylvania ist.[6]
Literatur
- Dietrich Weiss, Fritz Wünschenmeyer, Erich Binder: Aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde von Feuchtwangen 1274-1938,in: Feuchtwanger Heimatgeschichte, Band 3, Seite 85, Arbeitsgemeinschaft für Heimatgeschichte, Feuchtwangen 1991
Einzelnachweise
- ↑ http://freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~alcalz/aufbau/1945/1945pdf/j11a19s18.pdf
- ↑ http://www.geschichte-feuchtwangen.de/Band3/Gutmann.htm
- ↑ http://wikimapia.org/564205/Roxana
- ↑ http://www.upenn.edu/gazette/1105/1105gaz01.html
- ↑ http://www.phillymag.com/articles/amy_aims_east/
- ↑ http://www.nndb.com/people/943/000165448/
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Virtualiter angelegt am 20.03.2011 um 16:09,
Alle Autoren: Pelz, Friedrichheinz, Seeteufel, Rita2008, Virtualiter
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.