Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kurkuma

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kurkuma (lateinisch Curcuma longa, deutsch: Gelbwurz) auch bekannt als indischer Safran oder gelber Ingwer, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae). Kurkuma ist eine Gewürz- und Heilpflanze, getrocknet wird sie zum Beispiel als Zusatz beim Curry verwendet.[1] Das medizinisch wirksame Kurkumin bzw. Kurkuma-Pulver ist in der traditionellen Medizin als stark entzündungshemmend bekannt. Das Alkaloid Piperin aus dem schwarzen Pfeffer erhöht dabei die Bioverfügbarkeit des Kurkumin im Plasmaspiegel um das 2000 fache.

Verwendung als Heilpflanze

Kurkuma bzw. Kurkumin findet in vielen Bereichen medizinische Anwendung, oft in Kombination mit anderen Heilkräutern.[1]

  • Da Kurkuma starke antioxidativ wirkt, wird es bei Arthrose eingesetzt.
  • Kurkuma soll zudem die Tumorbildung verhindern und gegebenenfalls sogar zurückdrängen können, daher kann Kurkumin in der Krebstherapie eingesetzt werden.

Weitere Einsatzgebiete sind:

  • Schlaganfall/Herzinfarkt
  • Alzheimer
  • Lungenfibrose
  • Atemwegserkrankung
  • Darmerkrankungen
  • Lebererkrankungen
  • Hausmittel für die Wundheilung und gegen Pickel
  • Kurkuma und Honig soll mit einer Kopfmassage an den betroffenen Stellen gegen Haarausfall eingesetzt werden können[2]
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Andere Namen von Kurkumapulver

Curcuma, Haldi Powder, Pasapu, Manjal podi, Halodhi, Halud, Halad, Haldar, Arishina, Haridra, Gelbwurz

Weblinks

Einzelnachweis

Vergleich zu Wikipedia