PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kuresia
Kuresia ist eine Aprikosensorte.
Herkunft
1999 wurde die Marille aus einer unbekannten Sorte im Mansfelder Land ausgelesen.
Wuchs und Anbaueignung
Der Baum zeigt einen mittelstarken Wuchs und stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden. Sie eignet sich bevorzugt für eine extensive Nutzung in Kleingärten und Streuobstwiesen. Schakra-Virus resistent.
Blüte, Befruchtung, Ertrag
Es handelt sich um eine mittelfrüh blühende Sorte. Bei guter Pflege kann mit einem relativ frühen Ertrag gerechnet werden.
Frucht und Verwertung
Die mittelgroßen Früchte sind kugelig und auf der Sonnenseite kräftig rot ausgefärbt. Im Schatten hängende Früchte hingegen besitzen eine orangegelbe Farbe mit schwachen einseitiger Rötung. Das Fruchtfleisch ist hellorange und fest, im vollreifen Zustand weicher und saftiger und von schwach süßem bis süßsäuerlichem Geschmack. Es löst sich leicht vom Stein. Mehrmaliges Durchpflücken erscheint wegen der unregelmäßigen Ausreife angezeigt. Die mittelfrühe Marille erreicht Ende Juli bis Anfang August die Vollreife.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Rene128 , Alle Autoren: Eingangskontrolle, Drahreg01, und drhide Misterjakyll und drhide, Katimpe, Rene128