PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kunstwerkstatt Mosaik Berlin
Die Kunstwerkstatt Mosaik Berlin ist eine Einrichtung der Mosaik-Werkstätten für Behinderte Berlin gGmbH. Zehn bis 15 Künstlerinnen und Künstler mit Assistenzbedarf arbeiten dort ganztags und mit professioneller Begleitung. Die Kunstwerkstatt Mosaik Berlin wurde 1996 gegründet und liegt im Stadtteil Berlin - Spandau. Die dort entstehenden Werke fallen unter die Gattung der Art Brut oder Outsiderart.
Bekanntester Künstler der Kunstwerkstatt Mosaik ist Adolf Beutler, der im Jahr 2000 Preisträger des EUWARD, des 1. europäischen Kunstpreises für Künstlerinnen und Künstler mit geistiger Behinderung, wurde.
Mit Ausstellungsteilnahmen in Deutschland und der Schweiz ist die Kunstwerkstatt Mosaik überregional und international vertreten.
Ausstellungen/Beteiligungen
2010 - 2006
- "ich sehe was was du nicht siehst" documenta-Halle Kassel
- „2 x 2" Messe für Outsiderart in Europa, Kunsthaus Kannen, Münster
- Lothar Späth Förderpreis Wehr/Baden
- „Wilde Bilder“; Hans-Ralfs-Haus, Neustadt/Holstein
- „take off“ – Gemeinschaftsausstellung von Künstlerinnen und Künstlern mit Assistenzbedarf aus Deutschland, Bundesvereinigung Lebenshilfe Marburg
- „Okkupation – Besetzen Sie einen Quadratmeter Zürich“ Ausstellung im Rahmen des Theaterfestivals Zürich, Schweiz
- „Anonyme Zeichner“; Berlin, Hamburg
- „Dat Ding des Lebens –10 Jahre Kunstwerkstatt“; Galerie Eiswürfel, Berlin
- „KUNSTKUSS“; Kunsthaus Tacheles, Berlin
2005 - 2000
- „Der helle Wahnsinn II - Kunstfestival von Menschen mit geistiger Behinderung“ Kolonie Wedding * „Gott gibt mir kein neues Gebiss“ Kunsthaus Tacheles, Berlin
- „Zeige Deine Wunde“ - Kunst von Psychiatrieerfahrenen, bundesweite Ausschreibung
- „Meine Welt“, Matthäikirche am Kulturforum, Berlin
- „Der helle Wahnsinn I - Kunst von Menschen mit geistiger Behinderung“ Kolonie Wedding Berlin u.a.
- Biennale „Meine Welt“, Frankfurt/Oder
- „Mal ehrlich“, Pyramide, Kommunale Galerie Hellersdorf, Berlin
- 1. Festival „Grenzen verschwimmen“ Kolonie Wedding Berlin u.a.
- „Bilder für die Wand“, Haus der Bruderhilfe Kassel
- Biennale „Meine Welt“, Frankfurt/Oder
- „EUWARD“ 1. Europäischer Kunstpreis für Künstler/innen mit geistiger Behinderung, Preisträger Adolf Beutler, Haus der Künstler München und EXPO 2000 Hannover
Literatur
- Volker Elsen und Maria Kaminski (Hrsg): Ich sehe was, was du nicht siehst. Kerber Verlag, Berlin. ISBN 978-3-86678-428-4.
Weblinks
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: DattRi angelegt am 07.12.2010 um 13:55,
Alle Autoren: Lady Whistler, Jbergner, Roterraecher, Aka, Inkowik, Woehlecke, DattRi, AlterWolf49, Papa1234
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.