Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kunstperlen-Majòricas

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Herstellung der Kunstperlen-Majòricas erfolgt nach dem Verfahren der Polymerisierung in Fabriken in Manacor auf Mallorca.

Ein künstlicher, winziger kleiner unter Hochdruck gehärteter Kern wir auf einer Spezialhalterung befestigt. Danach wird dieser Kern bis zu 30 Mal in einen Perlmutt-Brei getaucht, der allerdings nicht aus gemahlenem Perlmutt besteht, sondern aus Faunateilchen des Meeres, wie zum Beispiel Fischschuppen und Muschelsand. Jede Schicht wird einzeln mittels Gasbrenner in Handarbeit so stark erhitzt, dass die einzelnen Moleküle der Meeresmischung sich zu größeren Molekülen zusammenschließen (Polymerisieren).

Dieser Vorgang garantiert nicht nur eine perfekte, kompakte Verschmelzung, sondern konserviert auch die Farbe der Perlen. Durch Beimischung von farbigen Mineralen erhalten sie jede Schattierung und Tönung. Sind alle Schichten aufgetragen worden, wird die neue Perle sorgsam geschliffen. Danach lässt sie sich nur noch schwer von einer echten Perlmuttperle unterscheiden. Sie fühlt sich auf der Haut genauso an wie die echte Perle, kühl, aber angenehm, und nimmt im Gegensatz zu billigen Plastikperlen die Körperwärme an.

Weder Schweiß, noch Make-up, Parfum, Hitze oder Kälte können dieser Perle etwas anhaben. Selbst hohe mechanische Kräfte hält sie aus. Der dreißigfache Härtungsprozess hat ihre Form unveränderbar gemacht und mit einer lebenslangen Garantie kommt sie in den Verkauf.

Angesichts der langwierigen, über weite Strecken von Hand verrichteten Fertigung ist der Preis nicht gerade billig.

Geschichte:

1897 begann der Deutsche Friedrich Hugo Heusch in Barcelona die Natur zu imitieren. In einem kleinem Maßstab begann er mit der Produktion.

1902 war die Nachfrage in den Schmuckgeschäften von London, Paris, Rom und Berlin so groß, dass die Fabriken in Manacor und Felanitx auf Mallorca errichtet wurden.

1948 Perlas Majòricas beschäftigt mehr als tausend Mitarbeiter auf der Insel. Gleichzeitig läuft das Monopol der Familie Heusch aus. Zahlreiche andere Firmen versuchten sich ebenfalls an der Produktion, es haben sich jedoch nur drei davon in Manacor gehalten.

Init

Benutzer:Uatlo

Init-Quelle

Dieser Artikel entstammt aus der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Die Seite leitet zwischendurch auf NewsPush um. Mittlerweile steht sie zum Verkauf oder wurde verkauft.