Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kunstinitiative KNIE

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Kunstinitiative KNIE wurde als Initiative für zeitgenössische Kunst 1995 in Oberndorf bei Salzburg gegründet und ist Ursprung des Projektes „Stolpersteine im Bezirk Braunau am Inn“.

„Kunst als Intervention im öffentlichen Raum in Oberndorf an der Salzach, Land Salzburg, Österreich“

Kunstinitiative KNIE

Stolpersteine der Brüder Nobis in St. Georgen bei Salzburg

Geprägt durch den Begriff Intervention verstand sich die Kunstinitiative KNIE als Vermittler und kritische Stimme. Die Kunstinitiative KNIE stellte Kunst bewusst in den öffentlichen Raum, wobei der Bezug auf den jeweiligen Ort unverwechselbar gegeben ist. Ideale Voraussetzungen bietet hier der sogenannte Grenzpavillion, gelegen an der Flussschleife zwischen Laufen und Oberndorf, dem so genannten Salzachknie. Der Pavillon, ein ca. 8 m³ großer Kubus mit Tür, Fenster und wetterfestem Dach, entwickelte sich im Laufe der Zeit zur "Kunststation", die zwischen 1995 und 2002 vorwiegend als Austragungsort für Symposien diente.

Die von KNIE eingeladenen Künstler und Künstlerinnen, setzen Begriffe wie Grenze, Fluss, Brücke, Beziehungsgeschichte, Technik, Katastrophe, Natur und Kunst in sinnlich erfahrbare Bilder um. Nationale und internationale Künstler und Künstlerinnen haben sich dazu Installationen, performative Abende, Malereien und Lautmalereien einfallen lassen.

Das Projekt Stolpersteine von Gunter Demnig hätte 1997 beinahe das Aus für die Initiative KNIE bedeutet. Der Kölner Künstler konnte am 19. Juli 1997 mit Zustimmung von Bürgermeister Fritz Amerhauser in St. Georgen bei Salzburg die ersten zwei Stolpersteine für die beiden Zeugen Jehovas Johann Nobis und Matthias Nobis legal verlegen. [1] Am 2. Februar 2002 verkündeten die Künstler Julius Deutschbauer und Gerhard Spring das Ende der Kunstinitiative Knie.

2006 lud Andreas Maislinger Gunter Demnig erneut ein, um Stolpersteine im Bezirk Braunau am Inn für NS-Opfer zu verlegen.

Literatur

  • Gabriele Froschauer: Kunstinitiative KNIE 1995-2002. Kunst im öffentlichen Raum, Verlag für Kommunikation Dominik Guggenberger (März 2002), ISBN 978-3901928093

Einzelnachweise


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: David.trattnig angelegt am 22.01.2007 um 21:57,
Alle Autoren: Schmelzle, SPKirsch, Alleswissender, Joerg reitmaier, YMS, Merlissimo, Howwi, Zenit, Peter1126, Old Man, Oberpfälzer, Funke, Fixlink, David.trattnig, Noddy93, J budissin, Triq, FritzG, Manecke, Pelz


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.