PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kundenspiegel
Ein Kundenspiegel ist eine auftragsunabhängige, regional begrentzte Marktforschungsstudie bezüglich Kundenzufriedenheit im Einzelhandel und bei Dienstleistern. Im Rahmen eines Kundenspiegels werden ca. 900 Personen aus dem Einzugsbereich einer Einkaufsstadt zu ihrer Zufriedenheit mit konkreten Geschäften in drei Leistungsmerkmalen befragt. Die Befragten geben auf einem Fragebogen an, wo sie ca. in den zurückliegenden 12 Monaten etwas gekauft haben oder sie sich beraten haben lassen und wie sie die Freundlichkeit, die Beratungsqualität und das Preis/Leistungsverhältnis in den Geschäften wahrgenommen haben.
Kundenspiegel wurden 1997 vom Marktforscher Dipl.-Kfm. Dieter Grett ins Leben gerufen und seitdem im dreijährigen Turnus in augenblicklich 128 deutschen Einkaufsstädten durchgeführt. Seit 2002 erstellt Dipl.-Kfm. Marc Loibl vor allem in Nordeutschland als Franchisenehmer von Dieter Grett regionale Kundenspiegel.
Zielstellung
Auch für den Handel und die Dienstleister sollte gelten, dass die Zufriedenheit der Kunden das Maß aller Dinge ist und die gemessene Kundenzufriedenheit die geltende Währung für den langfr istigen Erfolg der Geschäftswelt darstellt.
Umsetzung
Die Stichprobe von ca. 900 Personen eines Kundenspiegels entspricht nach Alter und Geschlecht der Bevölkerungsstruktur einer kreisfreien Stadt oder bei kleineren Untersuchungsorten des umliegenden Kreises. Das Stichprobenauswahlverfahren entspricht dem sog. Quotaverfahren.
Die Auswahl der Branchen entspricht einem Queerschnitt des täglichen Bedarfs der Lebensführung eines deutschen Haushalts. Es wird z.B. nach der Kundenzufriedenheit bei Bau-/Gartenmärkten, Augenoptikern, Bekleidungsgeschäften, Lebensmittelhandel, Apotheken, Bäckereien, Schuheinzelhandel, Elektro-/Elektronikeinzelhandel, Einrichtungshäusern, KfZ- Vertragswerkstätten, Sportgeschäften und Geldinstituten gefragt.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Marktforscher angelegt am 29.06.2010 um 16:28,
Alle Autoren: Achim Jäger, Tilla, Mps, Andy king50, Marktforscher
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.