PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kulturladen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel ist unvollständig, es fehlen weitere Informationen. Falls du etwas ergänzen willst, benutze einfach die Bearbeiten-Funktion.

Kulturläden sind gemeinschaftlich betriebene Räumlichkeiten, die als Treffpunkt für gemeinsame Aktivitäten, wie z.B. Spielen oder Filme anschauen dienen. Es können dort auch Partys oder Darbietungen von Künstlern stattfinden.

Kulturläden befinden sich oft in ehemaligen Ladengeschäften bzw. Verkaufslokalen. Sie werden zumeist von Vereinen oder offenen Gemeinschaften betrieben, die sich die Betriebskosten teilen.

Kritik

Oft wird die große Anzahl "ausländischer" und davon zumeist islamischer Kulturläden beklagt. Übersehen wird dabei, dass es jedem freisteht, gemeinsam mit anderen einen Kulturladen zu betreiben. Die Konkurrenz von Filialisten und Online-Shops haben viele kleine Geschäfte zum Aufgeben gezwungen. Die große Leerstandsrate von geeigneten Mietobjekten führt zu günstigeren Mieten, so dass bei regelmäßigem Besuch und relativ kleiner Anzahl von Personen die Kostenbeteiligung schon billiger wird, wie die höheren Getränkepreise in einer Kneipe. Eine geschlossene Gesellschaft kann außerdem autonom darüber entscheiden, ob und wann geraucht werden darf. Insofern hat dies nur soweit mit Nationalität oder Religion zu tun, als dass einige zugehörige Bevölkerungsgruppen diese Vorteile eher erkannt haben.

Quellen

Literatur

Weblinks

Andere Lexika