
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kultiversum
kultiversum ist eine Kulturplattform im Internet für den deutschsprachigen Raum. Mit redaktionellem Bereich, Community und Termindatenbank umfasst sie vor allem die Kunstformen Schauspiel, Oper, Tanz, Literatur, Musik, bildende Kunst, Film und Fernsehen sowie das politisch-gesellschaftliche Feuilleton. Gegründet wurde sie am 27. Oktober 2009 vom Friedrich Berlin Verlag.[1]
Mehrere Zeitschriften des Verlags – Theater heute, Literaturen, Opernwelt und tanz – haben ihre Webpräsenz auf kultiversum verlagert und verantworten gemeinsam mit der Online-Redaktion das redaktionelle Angebot. Zu den journalistischen Partnern von kultiversum zählen Der Freitag, Die Deutsche Bühne und mare.
Redaktionelle Akzente bilden aktuelle Frühkritiken zu Premieren, Ausstellungseröffnungen und Neuerscheinungen, CD- und DVD-Besprechungen, Porträts, Interviews, Kommentare und Dossiers. Die Mitglieder der Community können darüber hinaus selbst kommentieren, empfehlen, sich präsentieren und austauschen. Die Termindatenbank bietet eine professionell gewichtete Auswahl von gegenwärtig rund 10.000 Einträgen.
Alleiniger Gesellschafter des Friedrich Berlin Verlags ist die Klett AG.
Weblinks
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: MicWei angelegt am 16.02.2010 um 14:19,
Alle Autoren: LKD, Fecchi, MicWei
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.