PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

KulT - Komm und lach Theater

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Anfänge

Im Herbst 2004 gründete die Englischlehrerin Andrea Schenk die damals noch namenlose Theatergruppe bestehend aus acht Schülerinnen und Schülern der HTBL Hollabrunn und der Privaten HTL für Lebensmitteltechnologie.

Das erste Projekt, welches einstudiert wird, ist Agatha Christies weltberühmter Krimi „Die Mausefalle“ in englischer Sprache. Es werden in der Hollabrunner „Hofmühle“ drei Vorstellungen von 20. bis 23. Juni 2005 gespielt.

Im Laufe des Frühjahres 2005 stößt der Lehrer Walter Wachhauer als Fotograf zum Team, welcher ab Herbst 2005 auch die Leitung der Theatergruppe übernimmt.

Ein neues Grundkonzept

Ab jetzt wird die Ausrichtung dahingehend geändert, dass nur noch Boulevardkomödien in deutscher Sprache gespielt werden und alle Einnahmen einem karitativen Zweck, nämlich dem Forschungsinstitut für krebskranke Kinder im St. Anna Kinderspital zufließen, welcher die wahrgenommene soziale Verantwortung der Theatergruppe widerspiegelt. Auch beginnt die Gruppe ab jetzt damit Sponsoren zu lukrieren.

In den folgenden Jahren herrscht eine bemerkenswerte Fluktuation von Mitgliedern. Rund um ein kontinuierliches Stammensemble formieren sich immer wieder Neuzugänge und die Theatergruppe wächst so auf bis zu 25 Personen an.

Stücke und Erlöse

2006 - Boeing Boeing

Im Jahr 2006 finden von 23.06. bis 29.06. sechs Aufführungen von Marc Camolettis Komödie „Boeing Boeing“ statt, aus denen 2.070 Euro erlöst werden können. Am ersten Schultag im Herbst 2006 findet im Rahmen der Eröffnungsfeier die Scheckübergabe an die PR-Managerin von St. Anna, Frau Andrea Prantl, mit welcher es in Folge noch öfters zu Treffen kommen wird, statt.

2007 - Der Mustergatte

Im darauffolgenden Jahr muss die Theatergruppe auf Grund von Sanierungsarbeiten in der HTBL Hollabrunn in den Festsaal der Arbeiterkammer Hollabrunn ausweichen, welcher von Standortleiter Josef Auer dankenswerterweise kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Acht Vorstellungen von Avery Hopwoods „Der Mustergatte“ im Zeitraum von 21.06. bis 28.06. begeistern die zahlreichen Besucher.

Die Theatergruppe ist auf dem besten Wege, sich ein Stammpublikum zu erobern. Es können 3.000 Euro erspielt werden.

2008 - Der Meisterboxer

Wieder in die Räume der HTBL Hollabrunn zurückgekehrt, ändern sich im Jahr 2008 die Aufführungstermine. Nicht mehr im Juni, sondern im April wird gespielt. Grund dafür ist die mittlerweile große Anzahl von baldigen Absolventinnen und Absolventen in der Gruppe.

Das Stück „Der Meisterboxer“ von Otto Schwartz und Carl Mathern wird von 31.03. bis 04.04. ebenfalls acht Mal aufgeführt und begeistert ca. 1.000 Zuseher.

Die Anzahl der Sponsoren wächst stetig und so können diesmal 3.360 Euro an St. Anna übergeben werden.

2009 - Pension Schöller

2009 erhält die Gruppe ihren heutigen Namen „K u l T“, was für „Komm und lach Theater“ steht und wagt sich an ihr bislang ambitioniertestes Projekt, die Jahrhundertkomödie „Pension Schöller“ von Carl Laufs, Wilhelm Jacoby und Hugo Wiener.

Die positive Mundpropaganda führte dazu, dass die Abendvorstellungen so gut wie nie zuvor besucht waren (in Summe kamen bei allen 7 Vorstellungen 850 Zuseher) und so von 15.04. bis 18.04. trotz Einbruchs bei den Sponsorgeldern ein neues Rekordergebnis von 3.570 Euro für St. Anna erspielt werden konnte.

Damit wurden von 2006 bis 2009 mit vier Theaterstücken in Summe stolze 12.000 Euro für den guten Zweck gesammelt.

Bemerkenswert an der Produktion war außerdem, dass auf Grund der großen Anzahl von benötigten Rollen (17) eine Kooperation mit der St. Pöltner Theatergruppe „Theater Cocktail“ stattfand, von der auch drei Mitglieder mitwirkten. Absolutes Highlight war im Vorfeld der Produktion das Theaterseminar unter der professionellen Leitung von Regisseur, Schauspieler und Musicaldarsteller Massimo Rizzo, einem Vollprofi auf dem Gebiet des Theatercoachings. Datei:Massimo Rizzo.jpg

Zukünftige Projekte

Keine Leiche ohne Lilly

Für 2010 sind im Zeitraum 06.04. bis 10.04. acht Aufführungen der Krimikomödie „Keine Leiche ohne Lilly“ von Jack Popplewell geplant.

Dieses Mal konnte schon im Vorfeld ein Rekordergebnis bei den Sponsorgeldern erzielt werden. Und auch heuer ist es wieder gelungen, Massimo Rizzo für ein Theaterseminar zu gewinnen.

Speed Dating

Am 16.10. wird K u l T anlässlich des Balls zum 25. Jubiläum der Privaten HTL für Lebensmitteltechnologie im Konzerthaus Weinviertel in Ziersdorf den Simpl-Sketch „Speed Dating“ aufführen.

Galerie 2005 - heute



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Dimmel angelegt am 08.03.2010 um 19:49,
Alle Autoren: Merlissimo, Felix Stember, Dimmel, HAL Neuntausend


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.