PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kruzifix-Affäre
Eine Kruzifix-Affäre in der Schweiz begann im Jahr 2010: Im Oktober 2010 wurde der Lehrer Valentin Abgottspon von einer Regionalschule in Stalden, Kanton Wallis fristlos entlassen. Er äusserte daraufhin die Meinung, dieser Entscheid beruhe auf seiner Weigerung, ein Kruzifix in seinem Klassenzimmer wieder aufzuhängen.[1] Die spätere angebliche Forderung nach einer „Kruzifix-Pflicht“ seitens des SVP-Nationalrats Thomas Aeschi[2] könnte als fremdenfeindlich interpretiert werden. Aeschi verlangte im Jahr 2013, die Kruzifixe in öffentlichen Gebäude wie Schulen und Gerichten hängen zu lassen; dieser Fall wurde der Öffentlichkeit im August 2013 durch die Schweizer Boulevardzeitung Blick bekannt gemacht. Die Öffentlichkeit nahm damals offenbar zunächst keine grosse Kenntnis davon, untypischerweise wurde der Artikel im Internet nur neunmal kommentiert. Dagegen äußerte sich Andreas Kyriacou (47), der seit Mai Präsident der Schweizer Freidenker ist: Er fand Aeschis Idee nicht gut.
Weblinks
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Kruzifix-Affäre) vermutlich nicht.
---
Einzelnachweise
- ↑ Gericht gibt Lehrer im Kruzifix-Streit recht. In: NZZ. 2012-11-15. Abgerufen am 30. November 2018.
- ↑ https://www.20min.ch/story/single-aeschi-wuenscht-sich-kinder-657463598122