
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kritiker
Ein Kritiker (von lateinisch criticus = Richter, Entscheider)[1] wird manchmal als unerwünscht angesehen, oft ist er auch unbequem. Die Ideologie in der Sowjetunion prägte den Begriff des Dissidenten (von lateinisch dissidēre „auseinander sitzen, nicht übereinstimmen, in Widerspruch stehen“). Der englische Philosophen Shaftesbury (1671–1713)[2] wollte die im Umgang mit Kunst geschärfte Urteilsfähigkeit des Menschen auch in anderen Lebensbereichen nutzbar werden lassen, so dass sich Kritik seitdem in politischen Diskussionen zunehmend verbreitet - oft zum Unwillen der jeweils Herrschenden. Das Chinesische kennt für „Kritik“ und „kritisieren“ mehr als 50 Wörter.[3]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ https://en.wikipedia.org/wiki/Criticism#Etymology
- ↑ Characteristics of Men, Manners, Opinions, Times. Cambridge University Press, 1999, ISBN 0-521-57022-0.
- ↑ criticize. In: www.mdbg.net. Abgerufen am 8. Juli 2017.