PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kriessner Hochzeitslied
Das Kriessner Hochzeitslied (Schweizerdeutsch: Hoazigliad) ist ein altes Schweizer Heimatlied, das unmittelbar mit der Kultur und der Geschichte des Dorfes Kriessern verbunden ist.
Kriessern ist ein Dorf, das zur politischen Gemeinde Oberriet im Wahlkreis Rheintal des Kantons St. Gallen gehört.
Das Lied wird bei verschiedensten Anlässen gesungen und berührt mit seiner melancholischen Melodie die Herzen und Seelen der Kriessner Bürger. Nicht selten kullern beim Singen dieser Strophen einige versteckte Tränen über die Wangen.
Originaltext
1.
Wie die Blümlein draussen zittern und die Abendlüfte wehn.
Und du willst mir s Herz verbittern, und du willst nun von mir gehn.
/: O bleib bei mir und geh' nicht fort, mein Herz ist ja dein Heimatort /:
2.
Hab' geliebt dich ohne Ende, hab dir nie was Leids getan,
und du drückst mir stumm die Hände, und du fängst zu weinen an.
/: O bleib bei mir und geh' nicht fort, mein Herz ist ja dein Heimatort /:
3.
Ach da draussen in der Ferne sind die Menschen nicht so gut.
Und ich gäb für dich so gerne all mein Leben all mein Gut.
/: O bleib bei mir und geh' nicht fort, mein Herz ist ja dein Heimatort /:
4.
Ach da draussen auf der Wiese steht ein Blèmlein ganz allein.
Und ich frage, wie es heisse, und es spricht: Vergiss nicht mein.
/: Vergiss nicht mein und bleib mir treu, mein Herz ist ja dein Heimatort /:
(Die letzte Strophe wurde 1979 zur 750-Jahr-Feier von Kriessern von Kriessner Frauen verfasst!)
Quelle
- Wendel Langenegger: Kriessern - meine Erlebnisse im Heimatdorf und am Rhein. 1. Auflage, 2003, Druck: C-Print AG, 9434 Au
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: 84.227.91.171