PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kreisauer Kreis
Der Kreisauer Kreis war eine bürgerliche Widerstandsgruppe, die sich während der Zeit des Nationalsozialismus mit Plänen zur politisch-gesellschaftlichen Neuordnung nach dem angenommenen Zusammenbruch der Hitler-Diktatur befasste. Der Kreisauer Kreis bestand aus einem „inneren Kreis“ von etwa 20 Personen und ungefähr genauso vielen Mitwissern und Sympathisanten.
Der Kreis, dessen Führungspersönlichkeiten Helmuth James Graf von Moltke, seine Ehefrau Freya und Peter Graf Yorck von Wartenburg waren, bildete sich im Jahr 1940. Weitere bekannte Mitglieder waren Alfred Delp (1907–1945), Horst von Einsiedel (1905–1947), Eugen Gerstenmaier (1906-1986), Theodor Haubach (1896–1945), Julius Leber (1891-1945), Lothar König (1906–1946), Hans Lukaschek (1885–1960), Carlo Mierendorff (1897–1943), Adolf Reichwein (1898–1944), Augustin Rösch (1893–1961) und Carl Dietrich von Trotha (1907–1952).
In drei Zusammenkünften im Mai 1942, Oktober 1942 und Juni 1943 wurden Gesellschaftsentwürfe für die Nachkriegszeit erstellt. Nach der Verhaftung Moltkes im Januar 1944 löste sich der Kreisauer Kreis praktisch auf.
Andere Lexika