PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kreditbetrug vermeiden

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wenn man einen Kredit aufnehmen möchte und sich dabei gegen einen Kredit bei der Hausbank entscheidet, sei es, weil man ihn dort nicht genehmigt bekommt oder man auf der Suche nach günstigeren Konditionen oder einer schnelleren Bearbeitung ist, fällt die Wahl oft auf einen Onlinekredit. Dabei gilt es jedoch, einige Anhaltspunkte zu beachten, denn im Internet tummeln sich zahlreiche unseriöse Anbieter, die den Menschen auf der Suche nach einem Kredit das Geld aus der Tasche ziehen und trotzdem keinerlei Leistungen erbringen.

Gebühren

Wenn der Anbieter Gebühren verlangt, ist das nicht grundsätzlich verdächtig. Bearbeitungsgebühren bei positivem Kreditbescheid und erfolgter Kreditvergabe sind nicht ungewöhnlich. Wenn jedoch vorab hohe Summen bezahlt werden sollen, die auch bei negativem Bescheid nicht zurückerstattet werden, kann dies ein Anzeichen für Betrug sein. Auch Adresslisten, die man sich gegen eine Geldsumme "erkaufen" kann, um potentielle Kreditgeber ausfindig zu machen, sollten Misstrauen wecken. Auch extrem hohe Zinssätze von bis zu 25% sollten stutzig machen.

Kontaktmöglichkeiten

Wenn der Kreditvermittler schlecht zu erreichen ist, das heißt, es gibt nur eine Mailadresse oder eine teure Hotline ohne Rückrufservice, ist Vorsicht geboten. Bei Onlineanbietern sollte eine gute Erreichbarkeit gewährleistet sein und die einzige Möglichkeit zur Kontaktaufnahme nicht eine 0190er-Nummer sein, da die Kosten schnell wachsen. Auch bei langen Warteschleifen lohnt sich ein genauerer Blick auf den Anbieter.

Angebot

Bietet der Kreditvermittler Kredit für jedermann an und an Menschen in jeder erdenklichen Lebenslage, unabhängig von Einkommen, beruflicher Situation etc., sollte das Misstrauen geweckt werden. Schüler oder hoch verschuldete Menschen ohne Einkommen sollten normalerweise nicht ohne Weiteres an einen Kredit gelangen, jeder seriöse Anbieter würde stutzig werden. Kredite ohne Schufa und aus dem Ausland hingegen sind nichts Verdächtiges, allerdings gilt für letzteren Punkt: Wenn es sich um Banken aus dem außereuropäischen Ausland handelt, ist Vorsicht geboten. Zuletzt sollte immer das Kleingedruckte genau studiert werden, denn wenn sich darin Auffälligkeiten befinden wie verschleierte Kosten, kleingedruckte Konditionen nur in den AGB und Kaschierung der Kosten im Fließtext durch Zahlwörter statt Ziffern , handelt es sich oftmals um Betrug.

Quellen

Kredit-Abzocke.com